Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 603 Aufgelegt 21./7. 1900 zu 101 %. In Dresden Ende 1901–1919: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, –, 102, 101, 101, 101.50, –—, —–, 96.50, –*, –, 90, –, 97*, – %. If. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./5. 1911, rückzahlbar zu 103 %. 1200 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1916 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. nach der ordentl. G.-V. auf 1./4. (erstmals 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zinstermin vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 1 404 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf die Grundstücke, Baulichkeiten nebst Zubehör nach obiger II. Anleihe. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1911–1919: In Berlin: 101, 99, 96, –*, –, 90, –, 977 %. In Dresden: 101,198.75, 94.75, –*, –, 90, –, 97*, 90 %. Aufgelegt am 3./7. 1911 zu 100.80 %. Eingeführt in Dresden Ende Juni 1911, in Berlin am 4./8. 1911 zu 101.25 %. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 800 000, Gebäude mit Licht u. Heizung 1 100 000, Masch. u. Einricht. 600 000, Werkzeuge 1, Utensil. u. Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 588 697, Kassa u. Wechsel 17 364, Materialbestände u. Halbfabrikate 3 410 000, Debit. 4 721 843, Bankguth. 757 730, Feuer- u. Haftpflichtversich. 42 272, Patente 1, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Schuldverschreib. von 1900 637 000, Jdo. von 1911 1 404 000, verloste do. 21 115, do. Zs.-Kto 30 577, Hypoth. 320 000, Arb.- Unterstütz.-F. 152 000, Beamten-Versorg.-Kasse 471 830, Warenschulden, Provis. etc. 1 893 113, Anzahl. auf Liefer. 1 427 838, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 20 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Rückstell. auf Liefer. für schwebende Verbindlichkeiten, Verluste etc. 1 140 000, Spez.-R.-F. 40 000, Tant. an Vorst. 71 500, do. an A.-R. 16 833, Div. 240 000, Vortrag 47 103. Sa. M. 12 062 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenkursverlust 174 835, Rubelkursverlust 892, Teilschuldverschreib.-Zs. 93 088, Hypoth.-Zs. 13 000, Handl.-Unk. 541 521, Steuern 64 319, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 92 015, Feuer- u. Haftpflichtversich. 14 862, Patent-Unk. 5890, Arb.-Unterstütz. 15 483, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Abschreib. 443 575, Reingewinn 455 437. — Kredit: Vortrag 15 511, Zs. 23 570, Beteilig.-Gewinn 1250, Grundstücksertrag 1963, Fabrikat.-Gewinn 1 882 626. Sa. M. 1 924 921. Kurs Ende 1901–1919: In Berlin: 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50, 129.25, 121, 97.50, 47.757, —–. 50, 127.50 102*, 126 %. – In Dresden: 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, –, 138, 126, 128, 121, 95, 77 102 , 125 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10, 6½, 4, 5, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. ÖG.-V. 4 J. (K) Direktion: Ing. Karl Wacha, Kaufm. Otto Helmes, Heinr. Hennes. Prokuristen: H. Neumann, A. Geisen, P. Thieme, Ph. Dudeck, R. Hemprich, G. Hilger. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Ober-Ing. Ew. Sondermann, Stellv. Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden; Kommerz.-Rat J. Gebauer, Charlottenburg; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Deutsche Bank Fil. Görlitz. Waggonfabrik Görlitz Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisen- bahnbedarf-Ges. (Lüders). Firma bis 22./10. 1919: Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn- material. Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 28 ha 13 a 73 qm. Für Neubauten u. Neubeschaff. von Masch. etc. ausgegeben 1908709–1917/18: M. 197 565, 200 975, 99 293, 348 900, 343 243, 1 181 225, 1 940 729, 722 299, 816 882, 19 785. Wert der Produktion 1907/08–1913/14: M. 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991, 7 250 000, 7 070 000, 10 375 000, 8 073 000, 9 749 000, 14 733 000. 1914/15–1917/18 Staatsauf- träge. 2000 Beamte u. Arb. Kapital: M. 6 000 000 in 3571 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 3213 Aktien à M. 1200 u. 1 Stück zu M. 1800. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26./10. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 857 400, in 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1800, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den alt. Aktion. zu 165 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1917, übern. v. einem Konsort.