604 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 159 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 v. 8.–22./6. 1917 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1919 um M. 4 500 000 (auf M. 6 000 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 150 %, angeboten den alten Aktionären im Dez. 1919 3: 1 zu 155 %. Hypotheken: M. 145 000 zu 3½ % (Zukauf zum Grundstück). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./9. 1912, rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % im Mai auf 1./9. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 040 000 zur 1. Stelle auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. (Taxwert im Dez. 1912: M. 3 511 743). Der Erlös der Anleihe diente zur Durch- führung von Erweiterungsbauten, zur Verbesserung der Betriebseinricht. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Görlitz: Ges.- Kasse, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt am 25. /9. 1912 zu 100.25 %. Eingeführt in Ende 1912. Kurs ult. 19131919: 99. 50, 99.50*, –, 94, –, 97*, 98 %. Hypoth.-Anleihe: M.. 3 000 000 in 4½ % Oblig- lt. G.-V. v. 22./10. 1919, rückzahlba zu 102 %. Sicherheit: I. R etk auf dem neuen Werk der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. u. des Neuanschaffun sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tan A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 5000), ferner die dem Vorst. u. Beamten bewilligten Gewinnanteile, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 074 565, Gebäude 2 450 000, Masch. 10, Werkzeuge u. Geräte 10, Mobil. 10, Kanalisation u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10. Pferde u. Wagen 10, Kassa 4540, Materialvorräte u. halbf. Erzeugnisse 13 680 838, Wertp. 699 200, Debit. 2 929 878, Bürgschaften 882 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 640 000, Rückl. für schweb. Verbindlichkeiten 150 000, do. für Gewinnanteilergänz.-F. 360 000, do. für a. o. Zwecke 100 000, do. für Unterstütz.-F. 900 000 (Rückl. 100 000), Oblig.-Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 34 083, Hypoth. 127 000, Talonsteuer-Res. 51 000 (Rückl. 16 750), Bank- schulden 2 254 294, Kredit. 7 810 077, unerhob. Div. 8838, Bürgschaften 882 000, Div. 765 000, Tant. an A.-R. 89 846, Vortrag 48 942. Sa. M. 21 721 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 85 423, Abgaben u. Steuern 247 086, Gebäudeunterhalt. 18 307, gesetzl. Wohlfahrtslasten 177 216, Handl.-Unk. 624 356, Zs. 376 325, Oblig.-Zs. 90 000, Abschreib. 915 802, Ausgleich (Reingewinn) 1 020 538. – Kredit: Vortrag 53 224, verf. Gewinnanteilschein 48, Betriebsüberschuss 3 501 786. Sa. M. 3 555 058. Kurs Ende 1901–1919: 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312, 322, 295, 296.50, 311.25, 308, 308.10, 262, 241.50, 200.25* –, 195, 251.50, 180*, 244 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02– 1918119: 3//7/CC %%..... %―%―, Q. V. 4 J. (K) Direktion: Ing. Alb. Köhnke, Kaufm. Curt Geyer. Prokuristen: Gustav Bock, L. Leifers, A. Rosé, Conrad Geerling, M. Trautmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Obering. Ewald Soadermann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden; Bank-Dir. Karl Peters, Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Alb. Pintsch, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Görlitz: Deutsche- Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz. W. Leinbrock, Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; die Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten steht mit M. 208 715 zu Buch. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 164 280. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 70 980, Gebäude 196 500, Masch. 21 692, Anlag. 19 291, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, Kassa u. Giro 9354, Wechsel 4358, Effekten 88 850, Waren 71 552, Debit. 290 513, Bankguth. 117 246. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 352, a. o R.-F. 20 000, Rücklage für Instandsetr. der Wasserkraft 45 000, Kriegssteuer- -Rückl. 1216, Talonsteuer- Rückl. 2400, Delkr.-Kto 17 374, 164 280, Kredit. 136 652, Handl.-Unk., Übersiedel.-Kosten 10 000, Gewinn 68 067. Sa. M. 890 342.