... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 609 Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.- Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten, Aufträge in Kriegsmaterial. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1908/09–1917/18 um M. 73 170, 88 846, 315 566, 252 006, 63 039, 35 468, 28 304, 21 432, rd. 20 000, 18 908. 1911/12 Bau von Lagerhaus-Anlagen in Ammendorf. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 3 600 000 in 3100 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 31./1. 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 v. 10.–24./3. 1910 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahlungsanspruch (Giehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, an- zubpieten den alten Aktion. zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 plus ersp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1919 in Umlauf M. 412 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1904–1919: 101.25, 101.50, 101.25, 98, 96.50, 97, 98, 98, 96, 94, 94.25, –, 88, –. 90*, – %. Die G.-V. v. 20./2. 1914 beschloss die Aufnahme einer neuen 5 % Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 500 000, rückzahlbar zu 103 %. Hiervon zunächst M. 250 000 begeben. Hypotheken: M. 230 000 Ammendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 268 600, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 35, Werkzeuge u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl. Breslau 4, Bestände 3 020 859, Kassa 51 108, Wechsel 12 496, Effekten 74 206, Postscheck-Guth. 12 808, Debit. 1 934 983. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Schuldverschreib. 412 500, 5 % do. 250 000, Buchschulden 1 765 471, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 250 000, Zs.-Kto 1580, unerhob. Div. 2930, ausgel. Schuldverschreib. 4000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 550 400 (Rückl. 320 000), Hypoth. Ammendorf 230 000, Div. 180 000, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 74 880. Sa. M. 5 860 078. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1293 417, Abschreib. 174 641, Delkr.-Res. 49 318, Gewinn 633 196. – Kredit: Vortrag 18 344, Gesamtertrag 2 132 229. Sa. M. 2 150 573. Kurs: Die Vorz.-Aktien sowie die St.-Aktien wurden im April 1910 an der Leipziger Borse eingeführt. Erster Kurs für Vorz. Aktien 121 %, für St.-Aktien 120.25 %. Kurs Ende 1910–1919: Vorz.-Aktien: 115.25, 95, 92, 73, 77*, –, 102, 165, 130*, 161 %. Stamm-Aktien: –, –, 92, 73, %%% . 161 %. – Auch in Halle a. S. notiert (daselbst Vorz.- Aktien Ende 1910–1919: 111.50, 95, —, 75, 76*, –, 102, – 130*, – %; St.-Aktien Ende 1910 bis 1919: 111.50, 95, 92, 74, =, –, 102, – 130*, – %. Dividenden: 1901/02–1918/19: St.-Aktien 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 0, 9, 9, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1909/10 (6 Mon.): 7½ %; 1910/11–1918/19: 5, 5, 5, 5, % 9% 10, 10 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. Pokuristen: Emil Stockbauer, Franz Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Heinr. Lehmann, Stellv. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Berlin-Dahlem; Oskar Manschewski, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung 6. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firnma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Faßrik betreibt als Spezialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 dm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 39