Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 1906 Erhöh. des A.-K. um M. 450 000 à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1908 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 2 906 900 (auf M. 8 000 000) in 2905 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1900, hiervon angeboten M. 2 546 000 den alten Aktionären zu 250 %, restliche M. 360 900 neue Aktien übernahm ein Konsort. zu 300 %. Agiogewinn von M. 4 118 293 dem R.-F. zu- geführt. Die G.-V. v. 12./1. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien auf Inh. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von der Hannov. Bank zu 150 % mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zum gleichen Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 12 203 712, Wohnhäuser 192 800, Wertp. 616 663, Wechsel 18 630, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 100 185, Bankguth. 33 624, Debit. 20 459 360, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 23 723 193, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Bürgschaften 1 676 712. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 913 725, Rückl. für Garantieverpflicht. 400 000, do. für Ern.-F. 400 000, do. für zweifelh. Forder. 250 000, Wohlf.-Einricht. 3 591 307, Talonsteuer-Res. 120 000, unerhob. Div. 40 120, Angahl. auf Bestell. 2 006 125, Kredit. 30 229 870, Rückl. für Übergangswirtschaft 2 330 000, Bürg- schaften 1 676 712, Gewinn 3 304 773. Sa. M. 59 024 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 13 350 134, Abschreib. 3 800 000, Reingewinn 3 304 773 (davon Div. 1 800 000, Tant. 304 773, Vortrag 1 200 000). – Kredit; Vortrag 1 200 000, Betriebsüberschuss 19 254 908. Sa. M. 20 454 908. Kurs: Prior.- bezw. jetzt gleichber. Aktien Lit. A u. B Ende 1901–1919: 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302, 290.25, 266.50, 289.25, 314.50*, –, 395, 445, 275*, 403 %. Notiert Berlin u. Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Tlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt u. sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. u. den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871“ tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen Dividenden: Gleichber. Aktien 1893/94–1918/19: 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24, 20, 16, 14, 20, 20, 30, 30, 30, 30, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. G. ter Meer, Baurat Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Reg.-Bau- meister a. D. Hinnenthal. Prokuristen: Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.-Baumstr. a. D. Aug. Buschbaum, Ober-Ing. Paul Schutte, Ober-Ing. Max Ott, Ober-Ing. Carl Schreibmayr, Ober-Ing. Martin Paul, Kem. Louis Arens, Ober-Ing. Jul. Berthmann, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. Barkhausen, Bank.-Dir. Max Kluge, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank. Niedersächsische Verwertungsgesellschaft, Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. (Firma bis 28./2. 1918: Steinmeyer Verwertungs-Ges. Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf.) Gegründet: 6.//12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Gründer: Ing. Curt Richter Paul Ludwig Schmidt, Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert, Erfurt; Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim; Joh. Friedrich Hoff- mann, Hannover. Als Sacheinlage haben die Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt Hauptm. der L. in Hildesheim, u. Curt Richter in Hannover ihre Rechte aus der Verwert. des Geheim- verfahrens, betr. Rost-Schutzmittel „Stromalin“ eingebracht. Diese Einlage ist ihnen zu einem Werte von M. 10 000, u. zwar einem jeden zur Hälfte, an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen übernommenen je 5 Aktien angerechnet. Zweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erfind., Übernahme von Vertret. techn.-industr. Werke u. Herstell. techn. Gegenstände. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 1000. Direktion: Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7 /11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- aneim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch 303