Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 613 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. 237 828, Masch. 79 016, Werkz. u. Utensil. 1, Betriebs-Kto 419 083, Effekten 400 373, Kassa 2648, Bankguth. 145 704, Debit. 361 349, Avale 29 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, do. II 60 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 162 000 (Rückl. 37 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 600, Löhne 20 467, Kredit. 189 704, Avale 29 000, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 18 389, Vortrag 35 903. Sa. M. 1 828 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 255 028, Abschreib. 73 221, R.-F. 11 455, Gewinn 192 292. – Kredit: Vortrag 7 skt . Sa. M. 531 998. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 5 6, 6, 8, 10, 10, 12, 10 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von 3 % bezw. 10 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Handeiskammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Stellv. Reg.- u. Baurat Gust. Hangarter, Opladen; Fabrikant Paul Falkenroth, Haspe; Kaufm. Rich. Brenne, Cöln-Kalk; Fabrikant Otto Kettler, Hagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hagen i. W.; Deutsche Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die bei der Gründung über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 65 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 70 000 qm. Zugänge auf An- lagen-Kti, bes. auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1918/19: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498, –, 64934, 4115, , 97 310. Umsätze 1906/07 bis 1912/13: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497. 4 432 258, 5 321 572, 6 558 429; später nicht veröffentlicht. Während des Krieges wurde der Betrieb mit verminderter Arb.- Zahl aufrecht erhalten; auch Ausführung von Heereslieferungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals ehöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen vYvon der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 1912 zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %; letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1919 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 422 597, Gebäude 378 396, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Gleisanl. u. Schiebebühne 1, Masch. 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Halbfabrikate, Baustoffe u. sonst. Betriebsmittel 4 201 446, Kassa 2240, Wertp. 1 098 936, Aussenstände einschl. Bankguth. 4 070 586, Bürgschafts-Schuldner 211 100. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 500 000, ausserord- R.-F. zur Verfüg. des A. R. 250 000, unerhob. Div. 4400, rückst. Hypoth.-Zs. 11 250, Rückl. f. Beamt.- u. Arb.- Unterst. 259 225 (Rückl. 20 000), Verpfl. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 2 511 056. Rückst. für Gehalts- u. Lohnnachzahl. u. für noch nicht bezahlte Löhne, Steuern, Abgaben u. für noch nicht verrechnete Lieferungen 975 398, Kredit. 211 100, Div. 480 000, Tant. 178 415, besondere Zuwend. für Beamte u. Arb. 178 000, Bonus 400 000, Vortrag 67 625. Sa. M. 10 385 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Handl.-Unk., Spesen, Gehälter, Steuern, Versich.-Prämien u. Kursverlust auf Kriegsanleihe 1 301 600, Unterstütz. der Familien der Feldzugteilnehmer u. der Kriegsgefangenen, sowie sonst. Kriegsausgaben u. Werkzuschüsse 132 200, Hypoth.-Zs. 22 500, Abschreib. 42 044, Reingewinn 1 074 040. – Kredit: Vortrag 152 845, Betriebs-Uberschuss 2 328 432, Zs.- u. Pachten-Einnahmen 91 106. Sa. M. 2 572 384. Kurs Ende 1909–1919: 189.50, 187.50, 162.50, 149, 140, 134*, –, 150, 205.25, 2287 210 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899/1900–1918/19: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12, 12 9% Ausserdem f. 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus v. 12 bezw. 10 % verteilt. C.-V.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Emil Böhme Dr. H. Fuchs. Prokurist: Max Pries.