Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 615 Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 92 700 qm, wovon ca. 30 000 am bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben, Speiseräumen usw. u. der Gravyierabteilung, aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteilungen für die Eisenbearbeitung, die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giessereigebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werk- stätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Fabrik ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Die Baulichkeiten sind durch die Errichtung einer neuen grossen Montagehalle mit Eisen- beton von rund 2000 qm bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Unterge- schosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speiseräume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter und rund 6000 qm nutzbarer Fläche über dem Unterge- schoss errichtet worden. Seit dem Jahre 1912 ist die Fabrik an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale angeschlossen, welche ihr die zum Betriebe der Fabrik u. zur elektrischen Beleuchtung erforderliche Energie von etwa 850 PS. liefert. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig, Wien u. Zürich, ferner eine Fabrikat.-Werkstätte unter der Firma Victoria-Press- Manufacturing-Co. Ltd. in London, an welcher die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt ist. Das gesamte Kapital der Ges. beträgt £ 5000, wovon 727 ausgegeben sind. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. der Bau der 2. Giesserei, erford. 1907/08–1918/19 M. 642 602, 252 408, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 230 000, ca. 500 000, ca. 280 000, ca. 200 000, 60 918, 437 506, 1 700 000, 827 522. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 800 Beamte u. Arbeiter. Für 1913/14 waren 11 % Dividende vorgeschlagen, doch wurde infolge des Kriegsausbruches der gesamte Reingewinn für Abschreib., Rückstell. u. Vortrag verwendet. Die Ges. war 1914/15 bis 1917/18 in Lieferungen auf Kriegsmaterial beschäftigt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000.. Urspr. M. 1 800 000. Die ausserord. G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 800 000 behufs Abstossung von Bankkredit u. Vergrösserung des Betriebes. Die neuen, ab 1./5. 1907 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 104 % begeben. Zur Er- weiterung der Werkstätten beschloss die G.-V. v. 29./9. 1916 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 3 250 000) in 650 Aktien, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 16.–30./9. 1916 zu 125 %, eingen. 50 % sofort, restl. 75 % waren am 30./4. 1917 fällig. Für das Geschäftsjahr 1916/17 entfiel auf jede neue Aktie der auf jede alte Aktie zur Ausschüttung gelangenden Div. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, anzubieten den alten Aktionären 3: 1 zu 115 %. Huyjpoth.-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ %, Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Zubehör im Gesamtschätzungswert von im Jan. 1904 M. 2 230 000. Der Erlös der von den Zahlst. (s. unten) fest übernommenen Anleihe diente zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf am 1./10. 1919 M. 491 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm.- Kurs in Dresden Ende 1904 bis 1919: 101.50, 100.50, 100.50, 100.25, 100.80, 100, 100.50, 100.50, 99.50, 98, 97.50*, –, 92, –, 97*, 95.50 %. Aufgel. 27./1. 1904 zu 100.75 %; erster Kurs 1./2. 1904: 10125 % II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1908, rück- zahlbar zu 103 %; 400 Stück à M. 1000 (Nr. 1201–1600) Lit. A, 800 Stück à M. 500 (Nr. 1601 bis 2400) Lit. B jautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis 1941 durch Auslos. (auch freihändigen Rückkauf) von jährl. M. 20 000 im April auf 1./10. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: An zweiter Stelle hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Bankkredit. u. sonstigen Kredit., unter denen auch Restforderungen für Neubauten sich befinden. In Umlauf am 1./10. 1919 M. 759 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1908–1919: 99.80, 100, 100.40, 100.50, 99, 97.50, 96.50*, –, 92, –, 97*, 95.75 %. Aufgelegt am 29./10. 1908 zu 99.50 %. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1903: 1./7.–30./6., dann bis 1919: v. 1./5.–31./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 %% Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundst. I 482 500, do. II 150 000, Gebäude 2 175 000, Masch. 1 035 000, Werkstätten-Kto: Giesserei, Gravieranstalt und Hausdruckerei in Heidenau, Werkstätten und Büros in Berlin, Hamburg, Leipzig, Zürich 80 500, Werkzeuge, Vorricht.