8 * 616 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ets. u. Lehren 90 000, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 35 000, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 30 000, Gleisanlage 1, Stanzen, Schnitte u. Platten 1, Modelle 1, Kontorinventar 1, Fahrzeug u. Pferde 1, Patente 1, Konstruktionen u. Zeichn. 1, Emballagen 1, Drucksachen 1, Effekten u. Beteilig. 444 053, Kassa 9935, Wechsel 26 202, Debit. 1 756 035, Eigenheimstiftung-Darlehn 144 259, Material. 912 375, Fabrikat.-Kto 944 163, Übergangskto 11 125. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 125 000, R.-F. für Aussenstände 325 000, Rücklage für Talonsteuer 11 100, Oblig. 1 491 000, do. II 759 500, Hypoth. 163 000, Oblig-Tilg.-Kto 58 210, do. Zs.-Kto 15 120, unerhob. Div. 15 100, Arb.-Unterst.-F. 13 281, Beamten-Unterst.-F. 28 240, Bankschulden 1 074 819, Kredit. 650 007, Übergangs-Kto 323 000, Div. 455 000, Tant. an A.-R. 50 814, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 132 325, Vortrag 25 641. Sa. M. 8 326 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 153 765, Handl.-Unk. 746 795, Verlust auf Wert- Pap. 171 410, Abschreib. 769 098, Reingewinn 663 780. – Kredit: Vortrag 77 122, Fabrikat.- Kto 2 427 727. Sa. M. 2 504 849. Kurs Ende 1912–1919: In Berlin: 139.25, 139, 139*, –, 152, 170.50, 1248*, 147.50 %. – In Dresden: 140, 139.50, 133*, –, 152, –, 124*, 147.75 %. Die Aktien wurden im Jan. 1912 an der Berliner u. Dresdner Börse eingeführt. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 1 350 000 am 2./2. 1912 zu 130 %. Dividenden 1899/1900–1918/19: 7, 0, 0, 3 6 (k. 10 Mon), 6, 6, 7, 6, 0, 0, 7, 9, 11, 0, 9, 12, ―3 (K) Direktion: Max Rockstroh, Wilh. Voges, W. Döring. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber, Hans Rockstroh. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat A. G. W. ittekind, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Baurat O. Koritzki, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kaufmann, Pirna. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie. A.-G., in Herbolzheim. Gegründet: 21./10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer: Fritz Bien, Freiburg i. B.; J. Ettlinger u. Wormser, Karlsruhe; Herbolzheimer Eisenindustrie, G. m. b. H., Gustav Heppe, Herbolzheim; Albert Hug, Kenzingen. Die Firma Herbolzheimer Eisenin- dustrie G. m. b. H. in Herbolzheim brachte in die Akt.-Ges. ein: das Grundstück Lgab. Nr. 626 der Gemarkung Herbolzheim, in ihrem Geschäft befindliche Masch. u. W erkzeuge, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge, die Büroeinricht. u. die elektr. Anlage, die übrigen Aktiven des Geschäfts, wie Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände u. Bankguthaben im Gesamtwerte von M. 166 288, auf welcher Sacheinlage Verpflichtungen lasten u. mitüber- nommen wurden in Höhe von M. 96 288, sodass der Wert der Sacheinlage die Höhe der Verpflichtungen um M. 70 000 überstieg, wofür die einbringende Firma 70 vollbezahlte Aktien im Nennwerte von M. 70 000 erhielt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./11. 1919 sollte wegen Kap.- Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Kassa 1173, Postscheckkonto 7434, Effekten 1000, Debit. Abt. A 147 063, do. Abt. B 43 321, Waren Abt. A 298 144, do. Abt. B 51 074, Be- triebsmaterial. 3224, Maschinen 25 000, Werkstatteinricht. u. Werkzeug 11 000, Büroeinricht. u. Lichtanlage 600, Grundstück- u. Gebäudekonto 33 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 62 000, Hypoth. 31 300, Kredit. 304 182, Reingewinn 24 554. Sa. M. 622 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Prov., Gehälter, Gewinnanteile, Vergütungen, Steuern 168 779, Abschreib. 20 189, Reingewinn 24 554. Sa. M. 213 524. Bruttoüberschuss M. 213 524. Dividende 1918/19: % (Gewinn M. 24 554). Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Heppe, Herbolzheim; Albert Hug, Kenzingen; Fritz Bien, Freiburg; Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Ernst Maurer, Oberhausen. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Herne i. W. (Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz). Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer: Fabrikbes. Heinrich u. Ernst Flottmann, Bochum; Kaufm. Alex. Bollongino, Saarbrücken; Dir. Paul Krieger, Düsseldorf; Dir. Alfred Hirsch, Marktredwitz; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Dir. Paul Linde, Wien. Die neue Akt.-Ges, übernahm die Anlagen der vor kurzem in Liquidation getretenen