Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flottmann in Herne geführten Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 15, und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der von Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz und Saar- brücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhardstr. 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arbeiter. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 175 964. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 441 070, Gebäude u. Wohnhäuser 1 628 692, Dampf-, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 368 484, Anschlussgleis 19 501, Bearbeit.-Masch. 512 540, Werkz. u. Geräte 65 928, Fabrikeinricht. 55 005, Modelle 2, Formkasten 2, Mobil. 26 336, Kasinoeinricht. 75, Automobile 2, Fuhrpark 8168, Roh-, Giesserei- u. Betriebsmat. 2 873 431, Halb- u. Fertigfabrikate 2 031 887, Kassa 31 217, Wechsel 6000, Wertp. 154 715, Kaut.-Papiere 10 320, Debit. einschl. Postscheckguth. 2 645 233, Beteilig. 60 000, Übergangskto 11 954, (Bürgsch. 105 325), Verlust 1 062 687. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Delkr. 166 388, R.-F. 100 000, Gewinnbogensteuer-Rückl. 10 000, Hypoth. 175 964, Kredit. einschl. Bankschulden 3 989 293, Löhne, Versich. etc. 571 607, (Bürgsch. 105 325). Sa 12 013 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 3 818 515, Abschreib. 595 933. – Kredit: Vortrag 102 877, Fabrikat.- u. Warengewinn 3 248 884, Verlust 1 062 687. Sa. M. 4 414 449. Dividenden 1917/18–1918/19; 6, 0 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Flottmann, Dir. Ernst Flottmann. Prokuristen: Major a. D. Albert Kahle, Theodor Kegler, Rob. Schulte, Maxim. Evendt, Ferd. Mall, Jakob Fischer, Gust. Wulff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen; Bankprokurist Paul Althoff, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, u. zwar Immobilien in Herne u. Horsthausen (5 ha 6 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien u. Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen. Die Einbringung erfolgte auf Grund der per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz. — Die von Fritz Baum übernommenen Aktien von nom. M. 2 996 000 galten durch seine Einlage in die Akt.-Ges als volleingezahlt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2,4964 ha durch Fabrikgebäude und 25, 45 a durch Beamten- und Arbeiter- hiuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 PS für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland. Der Versand der Masch.-Fabrik betrug 1906/07–1912/13: 12 338 058, 15 695 856, 10 202 671, 11 478 682, 15 224 951, 18 724 217, 18 468 329 kg; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt etwa 130 Beamte u. 1200 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08–1918/19: M. 111 930, 61 816, 87 911, 369 202, 176 754, 227 111, 107 000, 0, 0, 0, 318 850, 0. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Neuerdings Reparaturen von Lokomotiven u. Waggons. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Dazu lt. G.-V. 17./1. 1920 noch M. 1 500 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., von einer Bankgruppe zu 110 % über- nommen, den Aktionären zu 113 % plus Zs. anzubieten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½% Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth: in Höhe von