618 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst wie bei Div. Nicht notiert. Noch in Umlauf am 31./7. 1919 M. 672 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. M. 3000 an stellv. Vors. des A.-R., sowie M. 2000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke. Fabrikgebäude, Wohnhäuser 1 856 350, Kraft- u. Lichtanlage 1, Bahnanschluss 1, bewegl. Gegenstände 1, Masch. 37 000, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte, Werkstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 1 892 159, Bürgschaften 77 644, Kassa 16 548, Wertp. 1 018 465, Reichsbankguth. 13 825, Debit. 3 339 042, Bankguth. 852 306, vorausbez. Feuerversich. 4536. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 300 000, Grundstücksschulden 400 000, Schuldverschreib. 672 000, Kredit. 3 112 648, Gewinnbogensteuer 35 000 (Rückl. 10 000), Bürgschaften 75 184, Komm.-Rat Baum-Stift. 146 863, Löhnung für die zweite Hälfte Juli 156 283, Sparguth. der Lehrlinge 14 741, Schuldverschreib.-Zs. 6682, unerhob. Div. 1390, Div. 525 000, Kriegsgewinnsteuer 282 896, Tant. an A.-R. 64 000, Vortrag 15 196. Sa. M. 9 107 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 049 879, gez. Kriegsunterstütz. u. Teuerungsbeihilfen 267 809, Schuldverschreib.-Zs. 31 046, Kursverlust auf Wertp. u. aus- ländische Forder. 178 657, Abschreib. 83 000, Reingewinn 897 092. – Kredit: Vortrag 124 180, Betriebsgewinn 2 270 384, versch. Einnahmen 112 919. Sa. M. 2 507 484. Kurs Ende 1907–1919: 120, 124.75, 129.25, 138.50, 135.50, 120.50, 131.50, 130*, –, 136, 210, 140, 258 %. Die Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs 28./5. 1907: 125 %. Dividenden 1905/06–1918/19: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 17% Direktion: Dir. P. Kayseler, stellv. Dir. Karl Gerhard. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. „Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Bank-Dir. Bürhaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Dr. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Hans Berkemeyer, Berlin. Prokuristen: Ad. Schütt, W. Heyder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 Stück ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bau u. Anlage 160 000, Masch. 30 000, Geräte u. Utendil. 1, Modelle 1, Roheisen 20 702, Altgusseisen 11 470, Koks 2083, Kohlen 2320, Wechsel 8000, Kassa 5760, Effekten 110 000, Debit. 270 943, Vorräte 67 973. – Passiva: A.-K. 354 000, Delkr.-Kto 2000, R.-F. 35 400, unerhob. Div. 2520, Arb.-Unterstütz.-F. 7619, Beamten-Pens.-F. 83 000, Kredit. 123 412, Div. 53 100, Tant. an A.-R. u. Vorstand 9852, Grat. 5482, Vortrag 12 867. Sa. M. 689 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 325, Zuschreib. 5600, Reingewinn 81303. – Kredit: Vortrag 22 843, Bruttofabrikat.-Gewinn 81 384. Sa. M. 104 228. Dividenden 1902/03–1918/19: 5, 10, 10, 25, 25, 25, 20, 15, 20, 20, 25, 14, %2% Direktion: Gerhard Kurz, Stellv. Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Hilgenberg, Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Fabrikant H. Schürholz, Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt; Bankier B. Randebrock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dorsten: Essener Credit-Anstalt. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Übernahme der Maschinen- Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann für M. 755 000. Bau von Dampf. maschinen, Heissdampfmaschinen, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikation; Rohölmotoren; maschinelle Einrichtungen für Talsperren; eiserne Brücken; Eisenkonstrukt. u. Eisenguss. Umsatz 1915/16–1918/19: M. 1 121 788, 2 440 667, 2 446 284, 2 401 071. In den letzten 10 Jahren vor dem Kriege fand Modernisierung und Erweiterung des Werkes statt. Es wurden in diesem Zeitraum