V Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 619 hierfür ca. M. 450 000 aufgewendet, während die Anfertigung von neuen Modellen in dieser Zeit ca. M. 150 000 erforderte, die bis auf M. 1 abgeschrieben worden sind. Nach Kriegs- beginn 1914 konnte der Betrieb in beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später wurden der Ges. auch Kriegsmateriallieferungen übertragen. Der sich im J. 1915/16 nach Aufzehr. des vorjährigen Gewinn-Vortrags in Höhe von M. 20 834 ergebende Verlust von M. 31 628, sowie die Abschreib. auf Auslandsforder. in Höhe von M. 56 689 u. schliessl. die Bemessung des Kriegsgewinnsteuer-R.-F. pro 1914/15 in Höhe von M. 10 000 wurden aus dem Disp.-F. gedeckt. Der Rest (M. 1681) wurde vorgetragen. 1916/17 M. 88 358, 1917/18 M. 117 648, 1918/19 M. 73 183 Reingewinn erzielt. Etwa 500 Arb. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, davon 460 doppelt abgest. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 in 250 Aktien, übernommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 per 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern:; die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden 3:2 zus.:gelegt. Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Vernichtung an- gekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3: 2 zus. gelegt. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343. Die a. o. G.-V. v. 12./12 1913 beschloss Herabsetz. des noch nom. M. 1 154 000 betragenden A.-K. im Verh. 5: 2 um nom. M. 694 000, also auf nom. M. 460 000 (4 Aktien wurden angekauft). Buchgewinn der Transaktion M. 692 830, der zur Vornahme von a. o. Abschreib. u. Rücklagen verwandt wurde. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 260 000 in 260 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, angeb. M. 230 000 den alten Aktion. v. 24./5.—– 15 /6. 1918 zu 107 %. Die G.-V. v. 31./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 530 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 (also auf M. 1 250 000), angeboten den alten Aktionären zu , Hypotheken: M. 180 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verte ilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 255 000, Arb.-Familien- häuser 120 000, Masch.- u. elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Bureau- u. Fabrikutensil. 1, Speise-Anstalt 1, Fuhrpark 1, Strassenanlage 1, Wert der in Arbeit befindlichen Maschinen, Kessel 1 045 033, Kassa 2208, Wertp. 148 793, Forderungen 351 445. — Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 180 000, Kaut.-Akzepte 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Helene-Hoffmann-Stiftung 30 000, im Umlauf befindl. Ersatzgeld 540, unerhob. Div. 1580, Anzahl. von Kunden 287 623, Warenschulden und verschied. Schulden 547 361, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 100 000, Talonsteuer-Res.-F. 7200, Div. 50 400, Tant. an A.-R. 1719, do. an Vortrag u. Unterstütz. 10 000, Vortrag 1064. Sa. M. 2 122 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 296, Abschreib. 112 260, Talon- steuer-Res. 2600, Reingewinn 73 183. – Kredit: Vortrag 3316, Gewinn an Zs. 4707, ge- samter Betriebsgewinn 418 316. Sa. M. 426 340. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1913: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 68.25, 69, 74.50, 71.40, 56.75, 21.75 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Notiz 9./5. 1914 eingestellt. Dividenden: Abgest. Aktien 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 7 %. C.-V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Max Schmidt. Prokuristen: C. Schüller, Carl Hemme, Paul Hentschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg, Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn; Kaufmann Dr. jur. Dzialas, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht It. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. It. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundbesitz 10 867, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 314 608, Rohmaterial. 141 870, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 390 191, Debit. 1 814 839, Wertp. 344 040, Kassa u. Wechsel 63 852, Eisenstein-Konzession Lessingen 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl.-F. 504 570, Delkr.-Kto 28 024, Kredit. 873 027, Anzahl. 469 961, Gewinn 204 736. Sa. M. 3 080 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 855, Reingewinn 204 736. – Kredit: Vortrag 60 227, Rohgewinn 195 363. Sa. M. 255 591. Dividenden 1901/02–1918/19: 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. ―