* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 32 Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: 27./3.–26./3.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 26. März 1919: Aktiva: Immobil. 524 989, Fliegerschaden 1177, Verlust 650 000. –Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 276 166. Sa. M. 1 176 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 650 000, Zs. 25 362, Handl.-Unk. 1839, Steuern 2185. – Kredit: Vortrag 18 478, Dampfmasch.-Kto 1300, Kontokorrent-Kto 9607, Verlust 650 000. Sa. M. 679 386. Dividenden 1889/90–1907/08: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Leop. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Bankier Fritz Homburger, Prof. Paul Straube, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Maschinenbangesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spez,: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., hydraul. Pressel, Pumpwerken, Kältemaschinen, Transmissionen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etc. Die Verlegung der Fabrik fand 1904 statt. Der jetzige Grundbesitz umfasst 201 000 qm. Gesamterzeug. 1908/09–1918/19: M. 4 425 338, 2 449 322, 2 588 785, 3 406 611, 4 534 616, 5 174 781, 3 791 325, 4 322 545, 6 162 281, 7 369 720, 11 059 835. Gesamtpersonal 1918/19 durchschnittl. 2000. Aufträge in Höhe von zus. M. 29 000 000 gingen bis Mitte Sept. 1919 ein. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000, teils auf Namen, teils auf Inh. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.-oder Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währg.), eingeteilt in 900 Akt. à fl. 500, welches 1855 um f. 150 000 durch Ausgabe von 300 Akt. à H. 500, sowie 1856 um weitere fl. 400 000 durch Ausgabe von 800 Aktien à f. 500 auf insges. RH. 1 000 000 vermehrt wurde. Eine weitere Erhöh. u. zwar um fl. 250 000 Aktien à fl. 500 beschloss die G.-V. vom 28./11. 1872, so dass das A.-K. bis 1908 nunmehr aus 2500 Aktien à fl. 500 bestand; der Nominalwert der Aktie fl. 500 wurde laut Beschluss v. 20./11. 1883 durch Rückzahl. von M. 157.14 auf M. 700 herabgesetzt, so dass das A.-K. sich auf 2500 Aktien à M. 700 = nom. M. 1 750 000 belief. Erhöht zur Tilg. schwebender Schulden lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10. bis 4./11. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 konnte 1 neue Aktie 3à M. 1000 bezogen werden. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss den Umtausch der noch vorhandenen 2500 Stück alten Aktien à M. 700 in 1750 Stück à M. 1000. Agio mit M. 706 359 in R.-F. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 10./6. 1918 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, äbernommen von einem Banken-Konsort. zu 155 %, angeb den Aktion. 3: 2 zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 5000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 444 094, Gebäude 2 603 492, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 159 885, Werkzeugmasch. 1 010 405, Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Gerätschaften-K. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Material. 3 880 456, in Arbeit befindl. Fabrikate 4 636 038, Kassa 26 628, Wertp. 931 262, Debit. 2 256 648, Bankguth. 136 331, vorausbez. Versich. 14 502, Bürgschaften 50 100. –Passiva: A.-K. 5 000 000, unerhob. Div. 12 000, R.-F. 1 835 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterstütz.-F. 395 332, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenversorg. 354 589 (Rückl. 50 000), Sparkasse 130 806, Kredit. einschl. Bankschulden 5 952 190, Anzahl. auf Bestell. 466 125, noch nicht verrechnete Löhne 303 671, do. Unk. 21 255, Rückstell. f. Versuche u. Einführ. neuer Fabrikate 42 399, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 15 000), Ausstell.-Kto 20 000, Kriegssteuer-Res. 379 531 (Rückl. 350 000), Bürgschaften 50 100, Div. 500 000, Tant. u. Gewinn- anteile 96 961, Grat. 136 294, Vortrag 73 595. Sa. M. 16 149 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 205 749, Überschuss aus früheren Rückl. 36 883, Betriebsüberschuss 2 313 300. Sa. M. 2 555 933. – Debet: Handl.-Unk. 444 176, Kursverlust 176 523, ordentl. Abschreib. 662 126, Sonderabschr. 30 000, Rückl. f. noch nicht verrechnete Unk. 21 255, Reingewinn 1 221 851. Kurs Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50, 184, 169, 149, 155, 178.50*, –, 196, 225, 181* %. – Auch not. in Mannheim. Dividenden 1901/02–1918/19: 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14, 10, 6. 8, 10, 12, 12, 15, 15, 15 % (£ 3 % Bonus) 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Sinner, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Komm.-