Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf Bank-Dir. Dr. Jul. Mankiewicz, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs, Kaufm. Rud. Zimmermann, Ing. Otto Sieber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1910/11–1918/19 Zugänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094, 684 824, 28 302, 52 564, 432 787, 59 882, 98 086, 41 062, 54 380. Grösse des Fabrikareals 55749 am, wovon 14 194 qm bebaut sind; z. Zt. ca. 1200 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 1 900 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Für Minderbewert. der Aussenstände spez. im feindlichen Auslande wurde ein Kriegs-Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet, hiervon rd. M. 50 000 zu Abschreib. verwendet. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. 1918/19 chronischer Mangel an Kohlen u. Rohstoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, üäbernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %%, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000 emittiert u. von Straus & Co. in Karlsruhe übernommen wurden, angeboten den alten Aktionären zu 100 %; der Restbetrag der Em. v. 1912 M. 320 000 wurde später von Straus & Co. zu 200 % übernommen. Das A.-K. beträgt hiernach jetzt M. 2 000 000. Agio mit M. 290 358 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 an 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 160 000. Zahlst.: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gelände 407 088, Gebäude 1 460 878, Mobil. u. Fabrik- inventar 53 750, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 2 356 777, Waren in auswärt. Lagern u. in Consignation zum Kostenpreis 86 844, Aussenstände 859 207, Wertp. 80 321, Wechsel 125 963, Kassa 59 258. – Passiva: A. . K. 2 000 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 1680, R.-F. 600 000, Div.-Aufbesser.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 111 979 (Rückl. 75 000), Delkr.-Kto 80 000, Kredit. 1 716 766, Lohnres. 91 929, unerhob. Div. 1600, Div. 300 000, Extra-Abschreib. 53 746, Vortrag 62 388. Za. M. 5 490 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. einschl. Reparat. u. Ern.-Arbeiten, allg. Unk., Tant., Reisespesen, Provis. u. Oblig.-Zs. 1 668 702, Abschreib. 45 181, Reingewinn 491 134. – Kredit: Vortrag 11 511, Bruttogewinn 2 193 506. Sa. M. 2 205 018. Kurs Ende 1896–1919: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221, 228, 275, 283, 262.50, –, 260, 265, 338, 310.50, 304.75, 311*, –, 150, –, 210* %. Notiert Mannheim. – Im Dez. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselhst Ende 1912–1918: 310.50, 304.75, 311*, –, 150, –, 210*, – %. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 15, 16, 16, 17, 17, 17, 17, 17, 20, 20, 20, 10, 10, 10 10, 15, 0.―... Direktion: W. Wagener. Prokuristen: Franz Gross, A. Neuesüss, A. Bökemann, G. Eberle, Albin Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3 u. höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Bechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0.I. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Eisengiesserei liefert Muffen- u. Flanschenrohre bis zu 1200 mm 1. W., sämtl. normalen und anormalen Faconstücke, ausser- dem Abflussrohre, Bauguss, Maschinenguss u. Formmaschinenguss. Die Maschinenfabrik liefert Zerkleinerungsmasch. für keramische, chem. Industrie usw., Spezialmasch für Ton- waren usw., Generatoren (Drehrost- u. Festrostgeneratoren). Hüttentechnische Ofenanlagen. Zur Beschaffung der nötigen Betriebskraft dient Elektrizität, sowie eine eigene Reserve.