Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Krafterzeugungsanlage, über 100 Dynamos u. Motoren. Die Handelsgiesserei ist 1897/98 erhebl. vergröss. u. neu ausgerüstet worden. Ebenso ist die Röhrengiesserei 1901 bedeutend erweitert worden. Für Zugänge 1908/09–1911/12 M. 202 278, 112 120, 52 225, 96 290; 1913/14 bis 1917/18 rd. M. 218 000, 65 000, 69 368, 102 908, 182 203 erforderlich. An Terrain besitzt das Werk 32 ha, wovon ca. 22 000 qm bebaut. Ca. 700 Arb. 1912/13 erhöhte sich nach M. 436 257 ord. u. a. o. Abschreib. die Unterbilanz um M. 578 876, also auf M. 749 945 und stieg 1913/14 weiter auf M. 761 056 u. 1914/15 auf M. 833 494, doch konnte dieselbe 1915/16 um M. 156 273 auf M. 677 225 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. 1912/13 wurde die Handelsgiesserei in beträchtl. Umfange erweitert, zu welchem Zwecke M. 800 000 im Wege des Bankkredits beschafft wurden. 1914/15–1916/17 Hereinnahme von Kriegsaufträgen. 1917/18 Rückgang der Versandziffer um 20 %. In Brennstoffen hat sich die Ges., soweit Rohkohle in Frage kommt, durch Übernahme der bis 1./10. 1918 verpachtet gewesenen Kohlengrube unabhängig gemacht. Durch Abbohrung auf ihren Liegenschaften hat sie ferner grössere Braunkohlenfelder, die den Bedarf auf Jahre hinaus decken, festgestellt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 (789 Aktien à M. 500) wurde lt. G.-V. v. 7./12. 1897 durch Rückkauf von 5 Aktien zum Preise von à M. 50 und durch Zus. legung der übrigen 784 Aktien (4 zu 1) u. Umtausch auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann gleichzeitig erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Ferner erhöht zwecks Erbauung einer neuen Rohrhütte u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./11. 1900 um M. 602 000; übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionären zu 102 %; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1906 behufs Erricht. von Neu- anlagen etc. um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 %, des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 040 000, Masch., Einricht. u. Inventar 550 000, Werkzeuge 1, Lagerbestände 1 026 850, Kassa 5152, Effekten 41 777, Debit. 985 794. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 33 150, Kredit. 1 407 638, Tant. an A.-R. 4200, R.-F. 4000, Vortrag 587. Sa. M. 3 649 576. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 98 896, Abschreib. 253 287, Tant. an A.-R. 4200, Vortrag 587. Sa. M. 356 972. – Kredit: Gesamtertrag der Betriebe M. 356 972. Kurs Ende 1898–1919: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60, 121, 92.80, 102.25, 95, 60.50, 45.50, 27.50, 24.25*, –, 63, 133, 62*, 130 %. Aufgel. 3./11. 1898 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1918/19: 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Märtens, F. Wilh. Friese. Prokurist: Adolf Meissner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Rich. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Gen.-Dir. M. Rathke, Alexandershall; Dr. jur. Carl Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Akt.-Ges. Vulkan in Cöln-Ehrenfeld, Gutenbergstr. 27. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer: Akt.-Ges. für Gas u. Elektrizität, Cöln; Rheinischer Vulkan Chamotte- u. Dinaswerke m. b. H., Oberdollendorf; Dir. Oskar Meyer, Cöln-Ehrenfeld; Max Röseler, Karl Kürbitz, Cöln. Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität und die Rheinische Vulkan Chamotte- und Dinaswerke m. b. H. brachten in Anrechnung auf den von ihnen gezahlten Aktienbetrag von M. 1 700 000 bezw. M. 1 000 000 folgende Vermögensstücke ein, welche in den bei den Akten befindlichen Anlagen zum Vertrage vom 26. Juni 1909 aufgeführt sind: a) Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität, die in Cöln-Ehrenfeld gelegene Eisengiesserei, Masch.-Fabrik, Apparatebauanstalt u. Eisenkonstruktionswerkstätte, u. zwar in der Gesamtheit, wie diese in der Anlage B des Gründungsvertrages aufgeführt sind, zum Gesamtwerte von M. 717 000, wofür die Ges. Vulkan 717 Aktien gewährte. b) Rheinische Vulkan, Chamotte- und Dinaswerke m. b. H., die in den Gemeinden Oberdollendorf u. Niederdollendorf gelegene Chamottefabrik und Tongrube, und zwar in der Gesamtheit, wie dies in der Anlage C des Gründungsvertrages angegeben ist, zum Gesamt- werte von M. 613 000, wofür die Ges. Vulkan 613 Aktien gewährte. Die Abteilung Oberdollen- dorf wurde 1913 wieder abgetrennt u. demzufolge das A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten-