Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1919: 99.10, 100.40*, –, 95, –, 99* 102 %. Aufgelegt am 29./4. 1913 zu 99.75 %. Einführ. in Berlin am 18./6. 1913 zum ersten Kurse von 100.50 %. Anleihe: M. 8 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 29./12. 1919. Hypotheken: M. 2 930 485 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4% Div. vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücks-Kto Tu II 4 944 004, Fabrikgrundstück 3 638 292, Häuser 919 000, Fabrikgebäude 4 774 000, Fabrikausrüst.-Masch. u. Werkzeug-Masch. 4 977 000, Eisenbahnanlage 200 000, allg. Utensil. u. Transportmittel 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Avaldebit. 3 820 508, Bürgsch. 1 376 915, Versich. 98 654, Material. 8 112 363, Fabrikate 12 384 718, Kassa u. Wechsel 44 160, Wertp. 428 897, Debit. 13 898 125. – Passiva: A.-K. 20 100 000, R.-F. 4 020 000, Oblig. 10 000 000, Grundstücks- kredit. 2 930 485, Rückstell. f. Talonsteuer-Res. 80 000, do. f. Aussenstände 1 000 000, do unvorhergesehene Fälle 500 000, do. f. schwebende Verpflicht. 500 000, Delkr.-Kto. 200 000, Oblig.-Zs. 261 810, Lohnkto 463 175, Rückstell. f. Div. 33 882, Avalkredit. 3 820 508, Bürgsch. 1 376 915, erhaltene Anzahl. 3 236 272, Kredit. 9 745 222, Div. 1 005 000, Vortrag 343 375. Sa. M. 54 419 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 528 810, Oblig.-Zs. 500 000, sonst. Zs. 629 781, Abschreib. 2 254 618, Gewinn 1 348 375. – Kredit: Vortrag 1 468 064, Betriebs- gewinn 7 766 433, Mieten u. Landpacht 27 088. Sa. M. 9 261 586. urs Ende 1899–1919: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60, 132, 135.75, 135, 117.50, 110.40, 107.50*, –, 130, 155, 114*, 131.25 %. Zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführ. 8./4. 1899 M. 1 500 000 zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Dividenden 1890/91–1918/19: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3, 5, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, ½% 6 „. Q.V.: 4 J (K) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner, Gen-Dir. Wilh. Eck, Dir. Joh. Nettesheim. Abteil.-Direktoren: Arnold Beckers, Georg Schmalhausen, Herm. Bartsch, E. C. Karch, Wilh. Abelt. Prokuristen: Karl Taute, H. Mayer, J. Falderbaum, Max Sandweg, J. Gondos, Franz Dworan, Rich. Pabst, H. Lucke, Heinr. Aldenhoff. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Klöckner, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Geh. Justizrat Dr. R. Esser, W. v. Recklinghausen, Dr. H. R. von Langen, Köln; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. H. Fischer, Berlin. Zahlstellen: Cöln-Kalk: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto- Bank; Essen: Disconto-Ges. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Ju 1. Pohlig Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art. Maschinenfabrik in Cöln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Cöln; Zugänge auf Anlagen-Kti 1917/18 u. 1918/19 M. 563 804, 397 538; Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H., errichtet 1911, Kap. K 300 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 191? rückzahlbar zu 103 %. Ungetilgt ult. Juni 1919 M. 987 779. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F. (ist ertüllt); 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundbesitz 450 666, Gebäude 592 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Instrumente 1, Mobil. 1, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanlagen 1, Krane 1, Gleis- u. Transportanlagen 1, Patente 1, Vorräte 1 895 610, in Ausführung begriff. Liefer. 2 805 606, Debit. 7 189 066, Anzahl. 62 129, Beteilig. 1, Wertp. 445 922, vorausbez. Prämien auf Beamtenversich. 5375, von der Ges. hinterlegte Kaut. 3300, Wechsel 1, Kassa 61 431. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 987 770. Hypoth. 80 000, R.-F. 250 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 400 000, Ellingen- Stift. 100 000, Kredit. 4 571 171, Anzahl. 3 129 384, unerhob. Div. 4180, Anleihe-Zs. 12 082, Talonsteuer-Res. 10 000, Löhne 77 013, Div. 300 000, Tant. 60 256, Vortrag 29 259. Sa. M. 13 511 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagewerte u. Patente 376 372, Gewinn 389 515. – Kredit: Vortrag 12 502, Betriebsüberschuss 753 385. Sa. M. 765 888. Dividenden 1899/1900–1918/19: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 7, 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8, 12, 12 %. C.-V.: 4 % B. B. Direktion: Kaufm. Georg Höltz, Ing. Jul. Pohlig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Stellv. Dr. jur. Rich. Blum, Berlin; Bank- Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr. Otto Boehler, Wien.