Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Direktion: Leon Czarlinski, Hohensalza. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Spandowski, Ostrowo; Ing. Viktor Mackowiak, Posen; Graf Bogdan Szembek, Gross-Wysocko; Rittergutsbes. Joh. von Lipski, Szczury; Ritterguts- bes. Mieczyslaw von Niemojowski, Miedzianow; Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrowo; Rittergutspächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 320 000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809, dann 1912 M. 27 428 u. 1913 M. 8451, zus. M. 46 689; 1914 um M. 146 auf M. 46 542 vermindert. Von dieser Unterbilanz wurden M. 40 000 durch un- entgeltliche Rückgabe von nom. M. 40 000 getilgt. A.-K. jetzt noch M. 200 000. Hypotheken: M. 85 000. (Stand ult. 1918.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 157 100, Dampfanlage 3600, Werkzeugmasch. 6650, Werkzeuge 3150, Werkstattgeräte 1, Giessereimobil. 3600, do. Geräte 1400, Modelle 13 000, Utensil. 600, Werkstattzeichn. 1, Dreschmasch. 2100, Waren 9748, Fabrik.-Mat. 25 135, Giesse- rei-Mat. 9493, Wechsel 1216, Kassa 35, Effekten 9000, zurückerw. Aktien 9000, Debit. 86 804, Postscheckkto 908. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 85 000, Akzepte 600, Arbeit.- u. Unter- stütz.-F. 3000, R.-F. 1937, Kredit. 23 604, Gewinn 28 402. Sa. M. 342 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7025, Beamtenversich. 195, Arbeitervers. 3000, Handl.-Unk. 19 793, Betriebs-Unk. 19 788. Porti- u. Skontokto 280, Zs. 4824, Steuern 5700, Dubiose 100, Hausreparat. 310, Gewinn 28 402. – Kredit: Waren 12 051, Fabrikat. u. Reparat. 39 565, Giessereifabr. 30 581, Dresch-Kto 5739, Bade-Kto 1484. Sa. M. 89 422. Dividenden 1906–1918: 0 %. Direktion: Franz Greulich, Stellv. Stan. Jablonski. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin. Prokurist: Emil Friedrich. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G.“, u. wurde wie oben abgeändert, nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik in Leipzig beschlossen hatte. Zweck: Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg., be- sonders des unter der Firma Carl Kästner in Leipzig bestehenden Geldschrankfabrikations- geschäfts. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinig. der Geldschrankfabrik u. Tresorbau- anstalt Carl Kästner mit der A.-G. stattfand, ist der Geschäftsgang ein sich stets hebender gewesen. Ca. 300 Angestellte u. Arb. Die Betriebseinricht. haben seit 1902 sehr wesentl. Zuwachs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren auch die dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in diesem Zeitraum bedeutend er- weitert werden. Im Geschäftsjahr 1911/12 fand der Bau eines neuen Werkstättengebäudes statt, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal für M. 69 500 erworben wurde. 1914 bis 1918 teilweise Kriegslieferungen. Kapital: M. 950 000 in 950 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1899 um M. 278 000 durch Einziehung von 65 der Ges. zur Verf. gestellten und 2 ihr zum Kauf angebotenen Aktien, sowie durch Kraftloserklärung und Vernichtung einer Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 78 000 zwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leipzig (s. oben); ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlassen an Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700 000 für das 1904 erworbene, bis dahin mietsweise benutzte Grundstück Berlinerstr. 69 (3470 qm). Die G.-V. v. 14./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Die neuen Aktien übernahm ein Bankenkonsort. unter Führung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Kurs von 117.50 % mit der Verpflicht., einen Teilbetrag von M. 200 000 zum Kurse von 123.50 % im Verhältnis 7: 1 den alten Aktionären anzubieten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./11. 1904 behufs Ankaufs des Fabrikgrundstückes; rückzahlbar zu 102 %; Stücke: 300 à M. 1000 (Nr. 1–300), 400 à M. 500 (Nr. 301–700). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl.