Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 Ausl. im März auf 1./10.; ab 30./6. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf den: Fabrikgrundstück der Ges. Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000. Versich.-Wert der verpfänd. Gebäude M. 384 130, der mit verpfänd. Betriebsgegenstände M. 71 390, Taxwert zus. M. 836 792. Zahlstelle auch Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. In Umlauf am 30./9. 1919: M. 451 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1905–1919: 104.25, 104.50, 102, 101.90, 102.25, 102.25, 103, 100, 100, –*, –, 94, –, 98*, 97 %. Zugel. März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 1905 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte etc., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 4000 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Areal I 164 000, do. II 69 500, Gebäude I 400 000, do. II 30 000, Masch. 1, Kraft- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Anschlussgleis, Wage u. Hebezeug 1, Werkzeug 1, technische Einricht. 1, Inventar 1, Modelle u. Patente 1, Debit. 429 386, Waren 1 043 438, Kassa u. Wechsel 4964. Bankguth. 36 098, Postscheckguth. 2928, Effekten 340 589, Feuerversich. 225, Kaut. 4900, Interims-Kto 4993. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig.-Anleihe 451 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 35 000, Rückstell. für Ern. u. techn. Vervollkommnungen 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 531 (Rückl. 11 000), Rückst. f. Oblig.-Agio u. Talonsteuer-Res. 6307 (Rückl. 2000), Interims-Kto 55 7 25, Kredit. 326 343, Oblig.-— Zs. 8628, do. Tilg.-Kto 8670, rückst. Div. 200, Bank-Kto 481 554, Kaut. 4900, Rückstell. f. Guth. in feindl. Ländern 12 261, Tant. an Vorst. u. Grat. 34 150, do. an A.-R. 19 350, Div. 168 000, Vortrag 88 410. Sa. M. 2 531 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. 453 993, Abschreib. 147 918, Reingewinn 322 910. – Kredit: Vortrag 88 161, Waren 815 054, Grundstücksertrag 1833, Effekten-Zs. 19 773. Sa. M. 924 822. Kurs Ende 1906–1919: 127.25, 121, 125, 135.75, 157.10, 168, 175, 150, 164.50, –, 155, –, 165*, 281 %. Zulass. an der Leipziger Börse im Jan. 1906. Erster Kurs 24./1. 1906: 123 %. Dividenden 1906/07–1918/19: 8, 8, 9, 10, 10, 12, 11, 9, 12, 12, 15, 20, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: A. Rarichs. Prokurist: Jul. Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-A nstalt, Mitteldeutsche Privat- bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Kirchner & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss, sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Deutsch- Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Jährl. Umsatz zwischen M. 5 000 000 u. M. 6 000 000. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläche von ca. 15 000 qm u. enthalten 38 914 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 6 Dampfmasch. von zus. ca. 1200 PS., zu deren Speisung 2 Dampfkesselanlagen dienen, bestehend aus 4 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heizfläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 800 Hilfsmasch., 10 Hebe- u. Laufkrähne u. 3 Fahrstühle. Zurzeit etwa 1250 Arb. u. Beamte. Die Ges. fabriziert ausschliessl. Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Ende 1908 erwarb die Ges. das Kotteritzer Dampfsägewerk von Komm.-Rat Kirchner, zum Preise von M. 152 000, um es als Probierstation für die von der Ges. angefertigten Sägemasch. zu benutzen u. diese den Interessenten im Betriebe vorzuführen. Der Kaufpreis ist 1911 be- glichen. Im Frühjahr 1911 wurde die mit dem Kotteritzer Dampfsägewerk in Verbindung stehende Wasserkraft nebst dazu gehöriger Anlage gleichfalls von Komm.-Rat Kirchner für M. 48 500 hinzuerworben. Umsatz 1906/07–1910/11: M. 6 326 907, 6544231, 5572 189, 6187 395, 7 617 701; 1911/12 u. 1912/13 Umsatz weiter gestiegen, doch 1913/14 zurückgegangen u. 1914/15 weiter sehr erheblich gefallen. Während des Krieges wurde der Betrieb in beschränk- tem Masse aufrecht erhalten; auch wurde für Kriegsbedarf gearbeitet. Für event. Kriegs- verluste zus. M. 1 000 000 zurückgestellt, die 1918/19 zur gänzlichen Abschreib. der Auslands- ford. verwandt wurden. 1916/17 eine Rückl. f. d. Übergang zur Friedenswirtschaft mit M. 240 000 gebildet; 1917/18 auf M. 360 000 erhöht. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–2000 u. 2501–3500) u. 2000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Errichtung v. Neubauten lt. G.-V. v. 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Ver- lustes per 30./6. 1901 v. M. 555 000 beschloss die G.-V. v. 23./11. 1901 M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei