636 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zur Verfügung gestellt hatte. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1906 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 % plus 2 % für Aktienstempel. Die neuen Aktien erhielten sofort das Stimmrecht. aber für 1906/07 keine Div. u. für 1907/08 nur die Hälfte der Div., die auf alte Aktien entfiel. Die a. o G.-V. v. 10./3. 1911 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 303 %, angeboten den alten Aktionären zu 308 % Zur Betriebserweiterung des Unter- nehmens beschloss die G.-V. v. 21./10. 1911 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernom. von einem Konsort. (Kirchner'sche Familie) zu 115.50 %, davon angeboten den alten Aktionären MI. 1 500 000 zu 118 %; ein- gezahlt 25 % u. das Agio von 15.50 % am 2./1. 1912, 25 % am 1./7. 1912, 50 % am 1./12. 1912. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1912 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, den restl. Reingewinn erhalten ganz die St.-Aktien. Die Einziehung der Vorz.-Aktien mittelst Ankaufs oder auf Grund eines anderen Rechtsgeschäfts ist gestattet. Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- befriedigung im Falle der Liquidation mit 120 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Durchführung von Neuanlagen. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf 30./6. 1918: M. 540 500. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit N achzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 12 000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 706 604, Gebäude 908 418, Masch. 400 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Bureauutensil. 1, Modelle u. Zeichn. I. Patente 1, Klischees 1, Kassa- u. Postscheck-Kto 116 251, Wechsel 27 408, Material- u. Fabrikat.-Bestände 6 044 108, Effekten inkl. Kriegsanleihen 261 782, Kotteritzer Dampfsägewerk 314 684, Debit. 2 583 178, Bankguth. 1 439 284. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldver- schreib. 471 000, Kaut. 42 278, Kredit. 1 781 158, Anzahl. auf Maschinenbestell. 2 470 773, R.-F. 1 688 838, Delkr. 140 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 166 011, Kriegsunterstütz.-F. 17 804, Fürsorge f. Beamte u. Arb. 150 000, Rückst. f. Übergang z. Friedenswirtsch. 448 848, Div. 240 000, do. rückständ. 29 921, Tant. 44 260, Vortrag 110 832. Sa. M. 12 801 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 2 645 427, Abschreib. 220 165, Reingewinn 395 092. – Kredit: Vortrag 112 492, Betriebsgewinn 3 148 194. Sa. M. 3 260 686. Kurs Ende 1899–1919: 258.80, 134, 98.25, 90.75, 116, 160, 253, 207.75, 192.50, 210.50, 294.90, 400, 381. 390.25, 334.75, 272*, –, 240, 320.50, 205*, 254 %. Eingef. in Berlin im Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Seit Juli 1912 sind auch Nr. 3001–3500 lieferbar. Die Aktien Nr. 2001 bis 2500 sind kaduziert. Die Zulassung der Vorz.-Aktien wird nicht beantragt. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1918/19: 14, 12, 15, 16, 20, 30, 30, 30, 30, 16, 16, 0, 6, 20, 20, 4 %; ausserdem 1917/18 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Vorz.- Aktien 1912/13–1918/19: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.). Die Einlös. der Coup. d. St.- Aktien Nr. 18 (Div. für 1913/14) erfolgte im Dez. 1916 mit 16 %. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Rob. Kirchner. Prokurist: B. Haubold. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Conrad Junck, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Fabrikbes. Arno Hagenah, Leipzig; Ottomar Kirchner, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 27./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlassungen in Glauchau u. Chemnitz. Der Grund- besitz der Ges. liegt in Leipzig, Czermaksgarten 2–4 u. umfasst eine Fläche von 840 qm; in Klein-Zschocher 13 720 qm; ferner in Glauchau i. S. eine Fläche von 21 700 qm, in Chemnitz 8310 qam umfassend. Per 1./4. 1917 Erwerb der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Werk- zeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei der Firma Ferd. Kunad. Mitte 1918 Ankauf der Werkzeug- masch.-Fabrik Mossdorf & Mehnert in Chemnitz (s. bei Kap.) Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Hobler her, in Leipzig unter- hält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Die Ges. beschäftigt z. Zt. in sämtlichen 3 Betrieben 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1917 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angebot. den alten