4 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 2./5. 1919 sollte Erhöhung um M. 300 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Ing. Max Rasser, Leo Rostowsky. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Komm.-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Bank.-Dir. Arved Ogilvie, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Kaufm. William Perlis, Dipl.-Ing. Hugo Klammt, Königsberg i. Pr. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 175 566; II. M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 287 800, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 25 000, Werkzeuge 1, Hofutensil., Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Modelle 1. Beleucht.-Anlage 1, Material., fertige u. halbfert. Fabrikate 330 000, Effekten 94 340, Debit. 769 098, Kassa 6339, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 175 566, do. II 150 000, Kredit. 448 984, Avale 1000, Delkr.-Kto 57 000, Bruchversich. 3632, R.-F. 11 935, unerhob. Div. 1100, Reingewinn 64 363. Sa. M. 1 513 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 183 727, Abschreib. 56 557, Reingewinn 64 363. – Kredit: Vortrag 4539, Zs. 7628, Fabrikat.-Gewinn 292 479. Sa. M. 304 648. * Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 4, 6, 8, 8 %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Prokuristen: Alfred Annowsky, Ernst Feldtkeller, Franz Schönig, Rich. Süss. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Halle a. S. Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch Jahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u Walz- werke an die Masch Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofen- u. Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generatorgas, Dampfturbinen etc. Die Gewinne der J. 1912–1915 732 904, 952 440, 1 065 731, 2 593 878 sowie 1918 M. 3 157 890 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1916 u 1917 M. 8 631 000, 6 396 015 Reingewinne. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, be- geben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Ausserdem existiert eine Anleihe der Firma Thyssen & Co. vom Jahre 1901 im urspr. Betrage von M. 4 000 000, deren Tilgung durch Auslosung im Juni auf 1./11. stattfindet. Von Anleihen Ende 1918 noch ungetilgt M. 6 202 000. Hypotheken: M. 2 395 385. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 949 271, Gebäude 10 676 331, Masch. 16 920 035, Inventar 269 548, Debit. 103 862 676, Kassa 349 070, Reichsbank-Kto 1 017 623, Postscheck-Kto 22 206, Wechsel 26 328, Halbfabrikate u. Vorräte 29 668 673, Kriegsanleihen, Effekten und Beteiligungen 24 167 482. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 6 202 000, do. Zs.-Kto 47 250, R.-F. 3 074 794 (Rückl. 315 789), Spez.-R.-F. 7 000 000, Pensions- u. Unterst.-F. 7 673 278, Hypoth. 2 395 385, Lohn-Kto 1 584 893, Kredit. 124 840 244, F. für Lehrlingsausbild. 500 000, Abschreib. 17 769 299, Vortrag 2 842 101. Sa. M. 188 929 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 717 182, Rückstell. der Beiträge zur Berufsgenossenschaft 1 751 957, Reingewinn 3 157 890. – Kredit: Vortrag 887 566, Betriebs- gewinn 7 739 463. Sa. M. 8 627 030. Dividenden 1911–1918: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Carl Haerle, Ernst Becker, Stellv. Ht. Eumann, Alfred Gilles, Gottlob Fassnacht, Karl Wallmann. 7