Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr: Jul. Thyssen, Duisburg; Baron Heinr. Thyssen, Schloss Rohoncz; Hans Thyssen. Prokuristen: Paul Brandt, Walther Buchen, Georg Dahmen, Franz Heumüller, Alfred Jung, Heinrich Roser, Fritz Schaaphaus, Wilhelm Kocks, Jean Maxrath. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 13./8.1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer: Bayerische Vereinsbank, München; Nationalbank für Deutschland, Berlin; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Handelsbank, München; Grossindustrieller Fritz Neumeyer, Nürnberg; Komm.-Rat Camillo Castiglioni, Wien. Zweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell. von Masch., insbesondere von Motoren aller Art u. der Bestandteile von solchen, Übernahme aller in die Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Etwa 800 Arb. Mangels Aufträge musste der Betrieb am 19./5. 1919 stillgelegt werden. Kapital: M. 12 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dezbr. 1918: Aktiva: Grund, Gebäude u. Gleisanlage 5 454 750, Maschinen, Werkzeuge und sonstige Einrichtungen 2 433 691, Patente 1, Debit. 47 531 723, Avale 441 895, Effekten u. Kasse 280 928, Vorräte 1 303 067, Verlust 343 010. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 45 347 173, Avale 441 895. Sa. M. 57 789 069. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 7 287 030, Zs. 785 158, Abschreib. 1 186 383. – Kredit: Bruttogewinn 8 915 561, Verlust 343 010. Sa. M. 9 258 572. Dividende 1918: 0 %. 7 Direktion: Ing. Franz Jos. Popp, Ing. Wilh. Strauss, München. Prokuristen: Max Ernst Friz, Friedr. Stähler, Rich. Voigt, Friedr. Wollenweber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Präs. Camillo Castiglioni, Wien; Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Mitgl. Bank-Dir. Paul Goldstein, Wien; Bankier Karl Hagen, Berlin; Fabrik-Dir. Arnold Neubroch, Dir. Berth. Schweiger, Wien; Bankier Max von Wassermann, Berlin. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in München, Eschenheimerstr. 32 I1. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der 80 raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wurde zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten, aber im April 1909 eingestellt. Es ist beabsichtigt, das Etablissement als Ganzes abzustossen, was aber nicht erfolgen konnte. Die Einrichtung wurde durch Verkauf der Masch. etc. en bloc abgestossen u. aus dem Erlös die Bankschuld u. 10 % des A.-K. zurückbezahlt. Das A.-K. beträgt sonach nunmehr M. 675 000. Das Werk kommt als solches im eigenen Betriebe nicht mehr in Betracht, sondern die Werkräume wurden in Stand gesetzt u. bis auf Weiteres im ganzen oder parzelliert verpachtet. Gesamt- verlust per 20./10. 1908 M. 160 460, der sich bis 20./10. 1911 auf M. 366 515 erhöhte, da auf Einricht., Modelle etc. M. 91 088 abzuschreiben waren; infolge Unk. stieg 1912 die Unter- bilanz auf M. 371 397 u. 1913 auf M. 379 036, vermindert seit 1914 auf M. 360 337. Am 12./8. 1919 Vorlage der Schlussrechnung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Auf das A.-K. kamen zusammen 35 % zur Rückzahl. M. 390 000 des A.-K. sind verloren. Schlussbilanz am 12. Aug. 1919: Aktiva: Alter Verlustvortrag 387 226, neuer Verlust 2773. Sa. M. 390 000. – Passiva: A.-K. 390 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 352, Gehalt 840, Porti 11, Steuern und Versicherung 589, Spesen u. Konto 652, Schlussabrechnnng 430. – Kredit: Miete 90, Zs. 12, Bilanzkonto 2773. Sa. M. 2876. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Max Ossenbrunner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jonas Mayer, Gross- „ nn Alfred Hirschberg, Grosskaufm. Jul. Buchmüller, München. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen-