Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 wurde der Reingewinn des J. 1913/14 M. 162 528 nach Überweis. von M. 8126 an den R.-F. mit M. 154 402 auf neue Rechnung vorgetragen. 1914/15–1918/19 war die Ges. vorwiegend mit Heereslieferungen beschäftigt; Gewinne einschliessl. Vortrag M. 255 884, 241 983, 284 109, 353 412, 215 486. 0 Kapital: M 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1911 um M. 250 000 zu pari erhöht. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1913 um M. 750 000, wovon zunächst M. 250 000 zu 105 % begeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1918 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1918, hiervon dienten 50 Aktien zur Anschaffung neuer Masch., restl. 270 neue Aktien wurden von dem Bankhause Gebr. Arnhold zu 120 % übernommen, angeboten den bis- herigen Aktionären 8: 1 zu 125 %. A.-K. somit jetzt M. 1 750 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar durch Auslos. oder Rückkauf zu 103 %; aufgenommen 1911. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf 31./5. 1919: M. 93 000. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100.50 %. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 feste Vergüt.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 305 000, Wohnh. 9400, Masch. 175 000, Gleisanlage 3300, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Heizungsanlage 1, Beleucht.- do. 1, Patente 1, do. II 1, Modelle 1, Material u. Fertigfabrikate 656 797, Kassa 5655, Wechsel 23 590, Effekten 542 415, Kaut. 900, Debit. 1 402 130. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 93 000, do. Zs.-Kto 2176, Hypoth. 160 000, R.-F. 91 534, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 150 000, Talonsteuer-Res. 9500, Kredit. 513 275, unerhob. Div. 375, Rückstell. 88 848, Div. 157 000, Tant. an A.-R. u. Deleg.-Vergüt. 11 114, Vortrag 34 763. Sa. M. 3 124 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 250 338, Abschreib. 90 791, Reingewinn 215 485. – Kredit: Gewinnvortrag 38 346, Fabrikat.-Gewinn 518 268. Sa. M. 556 615. Kurs: Zulassung der Aktien in Dresden erfolgte im April 1914, davon M. 400 000 am 25./4. 1914 zu 118 % aufgelegt (Sperrstücke nur zu 117 %). Kurs Ende 1914–1919: 107*7, –, 109, –, 114*, 161 %. Dividenden 1910/11–1917/18: 8, 8, 8, 0, 8, 8, 9, 12½, 9 %. Direktion: Emil Bräuer, Jos. Horn. Prokuristen: Alfred Krieg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Kaufm. Herm. Krause, Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Geh. Komm.-Rat Jul. Tobias, Leipzig; Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Wahren; Kaufm. Karl Schmitt, Niedersedlitz. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M. Ernst Wertheimber & Co. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm. (Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G.) Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik'. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Masch., Appäraten u. Werkzeugen aller Art, insbes von Fahr- rädern, Motorrädern, Kraftwagen, Motorlastwagen u. deren Bestandteilen u. Zubehörstücken. Erweiter.-Bauten u. Neueinricht. erforderten 1906/07–1917/18: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 209 456, 486 988, 455 307, 217 812, 319 480, 438 505, 272 318, ?2. Nach weiteren Areal- ankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 80 000 qm. 1911/12 um 40 % erhöhter Umsatz gegen 1910/11; auch 1912/13 u. 1913/14 stieg der Absatz. Während des Krieges erhebliche Aufträge für die Heeresverwalt.; 1917/18 Steigerung des Umsatzes um 50 %. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Für 1919/20 ist der Auftragbestand bedeutend. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, davon 600 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 140 000, erhöht 1897 um M. 860 000, lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien, angebot. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1918 um M. 1 200 000, begeben zu 200 %, zunächst eingefordert 25 % u. das Aufgeld, voll div.-ber. ab 1./10. 1917; restliche 75 % am 5./3. 1920 eingez. Die ao. G.-V. v. 9./3. 1920 beschliesst weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 200 000, davon M. 400 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1./4. (zuerst 1911), Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 759 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. a. o. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 %, Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage