650 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 900 000, Grundstücke u. Gebäude 1 367 497, Masch. 735 129, Anlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Warenbestände 5 166 100, Aussenstände einschl. der Bankguth. 5 715 800, Wertp. einschl. Deckung f. d. Kriegsabgabe 1919 5 181 513, Beteilig. 30 750, Kassa 2929. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Teilschuldverschreib. 759 000, Buchschulden einschl. Kriegssteuerrückl. 5 491 052, Anzahl. a. Bestellungen 1 451 942, Rückl. f. ausserord. Abschreib. 1 025 000, R.-F. 1 692 252, Sonderrückl. 425 000, Rückl. f. Ausserordentliches 375 000, do. f. Aussenstände 100 000, do. f. Erneuerungen 125 000, do. f. Talonsteuer 40 000, do. f. Wohlfahrtszwecke 335 712, do. f. Arb.- u. Beamtenfürsorge 300 000, do. f. Aufgeld der Teilschuldverschreib. 4470, Teilschuldverschr.-Zs. 8010, unerhob. Div. 7990, Div. 720 000, Rückl. z. Linderung der Wohnungsnot 100 000, Vortrag 14 295. Sa. M. 19 099 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Teilschuldverschreib.-Zs., Steuern, Abschreib. usw. 2 895 252, Reingewinn 2 259 295. – Kredit: Vortrag 1 335 803, Überschüsse 3 818 744. Sa. M. 5 154 547. Dividenden: Aktien 1897/98–1917/18: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4, 4, 7, 8, 8, 12, 15, 15, 15 %; Vorz.-Aktien v. 1./4.–30./9. 1912: 7 %; 1912/13–1918/19: 8, 8, 12, 15, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 10 % u. f. 1917/18 einen solchen von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, Fritz Gehr. Prokurist: Emil Hofmann. Handlungsbevollmächtigter: O. Krall. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Fabrikant Alfred Amann, Ludw. Hauck, Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bankdir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gewerbe-Bank Heilbronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Weigelwerk, Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenfabrik F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. – 1915/16–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 91 955, Gebäude 153 975, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg. etc. 17 516, elektr. Anlage 15 494, Werkzeugmasch. etc. 106 273, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Material. u. Waren 114 287, Debit. 415 075, Kassa, Effekten, Kaut., Vorschüsse 440 406. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 89 075 (Rückl. 4403), do. für Neubauten u. Einricht. 36 500, Hypoth. 50 189, Kreditoren 209 134, Anzahl. u. Teilzahl. 207 110, Arb.-Kassen u. Kaut. ete. 13 813, Talon- steuer-Res. 5400, unerhob. Div. 6000, Rückl. für die Umänderung des Betriebs für die Friedenswirtschaft 35 000, Kriegssteuern 20 000, Tant. 15 750, Vortrag 7013. Sa. M. 1 354 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Abgänge 69 325, do. auf Effekten 37 235, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 237 588, Gewinn 107 167. – Kredit: Vortrag 9321, Waren 1 429 553, Zs. 12 442. Sa. M. 1 451 317. Dividenden: 1901/02–1907/08: 10, 0, 3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908/09: 7 % auf das Durchschnitts-Kap. von M. 524 750; 1909/10–1918/19: 0, 6, 8, 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10 %. Direktion: Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Ritter- gutsbes. Alb. Fröhlich, Waldenburg i. Schl.; Zivil-Ing. Martin Sonnabend, Breslau; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Lichterfelde; Bankvorsteher Oskar Stegmann, Schweidnitz. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidt“; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Die Reingewinne der J. 1912/13–1913/14: M. 47 503, 52 699 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1914/15–1917/18 belang- reiche Kriegslieferungen.