Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000, davon 412 abgest. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1887 um M. 600 000 in Akt. à M. 1200. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 u. 433 à M. 1200). 1893 Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % 20. bis 28./11. 1893 (erste Zeichner 9.–17./11. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14./5. 1894–30./6. 1895 je M. 1800 in M. 1200 St.-Aktien zus. gelegt; lt. G.-V. v. 16./12. 1896 Umwandlung 30./3.–13./4. 1897 (erste Zeichner 22.–29./3. 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien u. M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahl. von bezw. 20, 25 u. 50 %, immer plus 1 %, sowie M. 60 000 St.-Aktien durch Zus. legung 5: 1 in zus. M. 687 600 Vorz.-Aktien Lit. A; Vorz.-Aktien u. St.-Aktien, auf die nichts zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zus.gelegt waren, wurden 25./5.–21./6. 1897 3: 1 bezw. 6: 1 in Vorz.-Aktien Lit. A zus. gelegt (= 34 800); M. 2400 Vorz.- Aktien u. M. 6000 zus. gelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Nicht bezogene 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft. Aus dem Erlöse entflelen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien je M. 118.51 u. auf die do. 60 St.-Aktien Em. 1894 je M. 59.25. A.-K. Ende Juni 1898 M. 722 400 Die G.-V. v. 17./12. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 400 (auf M. 602 000) durch Abstemp. des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000. Mit Rücksicht auf grössere Forder. im Auslande, sowie auch im Inlande beschloss die a. o. G.-V. v. 27./4. 1915 zur Beschaffung von Betriebsmitteln eine Zuzahl. von 30 % = M. 300 auf jede Vorz.-Aktie Lit. A. Diese Zuzahl. wurde auf M. 318 000 geleistet, welche in 6 % Vorz.-Aktien Lit. B verwandelt wurden. A.-K. also M. 602 000 in 284 Vorz.-Aktien A u. 318 Vorz.-Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 16./12 1915 beschloss dann die Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf von 2 nicht zugez. Vorz.-Aktien Lit. A und durch Zus. legung der ver- bleibenden nicht zugezahlten Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 3:1, ferner die Gleichstell. u. einheitliche Benennung der beiden Gattungen von Aktien; Frist zur Einreichung der Aktien 11./4. 1916. A.-K. jetzt M. 412 000 einheitlich. Buchgewinn von M. 187 661 wurde zu Extra- Abschreib. u. Rückl. verwendet. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1919 um M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Von diesen neuen Aktien wurden M. 103 000 den alten Aktion. zu 120 % angeboten. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Lit. A–) zu M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 bis längstens 1951 durch jährl. Ausl. von M. 6000 ohne Zs.-Zuwachs am 15./1. auf 1./7.; kann ab 1902 verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 30./6. 1919 M. 192 000. Die Ges. hat 1902 eine grössere Anzahl Oblig. zurückgekauft. In der Bilanz in den Aktiven unter Effekten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grund u. Boden 32 730, Fabrikbaulichkeiten 148 700, Werkzeugmasch. u. Utensil. 84 558, Modelle 1, Hof-Utensil., Pferde u. Wagen 1, Patente u. Lizenzen 1, Pferde- u. Wagenunterhalt. 719, fertige Fabrikate 38 103, halbf. do. 19 267, Roh- fabrikate 16 012, Giesserei-Bestände 19 741, Material. 56 925, Kassa 1177, Wertp. 50 106, Wechsel 1525, Debit. 462 585. – Passiva: A.-K. 412 000, Schuldverschreib. 192 000, do. Zs.-Kto 2160, R.-F. 26 767 (Rückl. 6970), Sonder-R.-F. 30 000, Ern.-Schein-Steuer 5000, Rückstell. f. ausgel. Schuldverschreib. 2488, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 3000), unerh. Div. 700, Kredit. 181 304, Div. 30 900, Tant. 9770, do. an A.-R. 4635, Vortrag 14 428. Sa. M. 932 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 73 782, Unk. 51 534, Druck- u. Insertions- kosten 5085, Porto u. Depeschen 1933, Zs. 1044, Steuern u. Abgaben 16 837, Versich. 11 753, Repar. 27 262, Wertpap. 8796, Abschreib. 67 681, Gewinn 69 704. – Kredit: Vortrag 17 529, Ertrags-Kto 317 886. Sa. M. 335 416. Kurs: Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–1915: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56, 61.30, 93.50, 91, 98.50, 67.50, 55, 69, 63, 65.60, 70.10, 45.50, 38.50*, – %. Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1914/15: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien Lit. B: 1914/15: 0 %. – Gleichber. Aktien 1915/16–1918/19: 0, 8, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: R. Reupke, C. Ernst, Paul Wülfing. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Spezialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. 1916/17 auf rumän. Forder. M. 61 350 abgebucht.