Maschinen. und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Georg Lang Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 11./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankfurt a. M. Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. Gründer: Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., Kaufm. Rudolf Ritter, Frau Rosa Moser geb. Rathgeber, Fräulein Anna Rathgeber, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte anzukaufen u. Geschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Filialen zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Georg Lang. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ferd. Moser, Frau Josephine Moser geb. Bender, Frau Anna Vogt geb. Moser, Frankf. a. M. ――――― ... ― ......Ü** . ―――= Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Maschinenfabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer: Rudolf Ritter, Vater- ländische Treuhandges. m. b. H., Jacob Moser, Deutsche Patentverwertungs-Akt.-Ges., Fräulein Wilhelmine Moser, Frankf. a. M. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Sie soll auch berechtigt sein, Filialen zu errichten, Fabriken, Anlagen oder Firmen zu erwerben u. weiter zu betreiben, die ihren Zwecken dienlich erscheinen. kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geshäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 519, Postscheckkto 2277, Debit. 9166, Dubiose 35 260, Effekten 77 195, Beteilig. 1760, Masch. 106 548, Werkzeug 1, Einricht. 18 427, Kontor- utensil. 1, Marterial 101 023, Verlust 26 427. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. I 15 189, do. II 60 593, do. III 2827. Sa. M. 378 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 314, Betriebs-Unk. 44 552, Lohn 290 367, Miete 1910, Provis. 3500, Debit. 5205, Effekten 23 058, Beteilig. 15 000, Masch. 11 974, Werkzeug 4187, Einricht. 4529, Kontorutensil. 4600. – Kredit: Ernährung 1714, Zs. 14 461, Fabrikat. 510 603, Verlust 26 427. Sa. M. 553 206. Dividende 1918/19: 0 %. Direktion: Paul Leistritz, N ürnberg. Prokurist: Guido Seltmann. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Frau Wilhelmine Leistritz, Nürnberg; Ferd. Trapper, Frankf. a. M. „ Nürnberger Hercules-Werke Akt-Ges. in N ürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Fixma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped- fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, auch von Auto- mobillastwagen, Masch., elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfiel ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Die Ges. wurde durch den Krieg anfänglich hart betroffen. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. 1918/19 Umstellung auf Friedensartikel. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeboten den alten Aktion. 2:1 zu 127 909 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Immobil. 500 000, Masch. u. Anlag. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 6555, Wechsel 27 422, Effekten 493 361, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 786 568, Rohmaterial, ganz u. halbfertige Fabrikate 542 646. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 30 569), Steuern u. Gebühren 53 800, Grat.- u. Unterstütz.-F. 40 945, Kredit. 1 529 087, Friedenswirtschafts-Kto 100 000, unerhob. Div. 560, Div. 160 000, Tant., Grat.- u. Unterstütz.-F. 137 491, Vortrag 59 674. Sa. M. 3 356 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 546 953, Abschreib. 158 608, Gewin 387 735. – Kredit: Vortrag 28 377, Miete 2500, Waren 1 062 419. Sa. M. 1 093 296. Kurs: In Dresden Ende 1898–1919: 175.50, 142, –, —, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148, 158, 150, 133, 91, 74.75*, –, 141, –, 150*,203 0%. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. –—