Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Die a. o, G.-V. v. 28./2. 1920 soll Kap.-Erhöh. um M. 800 000 beschliessen. Hypothek: M. 90 000 mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (einschl. eines Fixums v. M. 21 000). Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Liegenschaft. 860 000, Masch. u. Anlagen 38 913, Werkzeuge 39 932, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Geschäfts- einricht. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 1 739 414, Versich. 3691, Kassa 13 467, Wertp. 1 535 350, Schuldner 757 360, Verlust einschl. Abschreib. 264 223. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 85 000, Arbeit.-Unterst. 100 000, R.-F. 160 000, Rückl. f. Besitzveränd.- Gebühren 12 437, do. f. zweifelhafte Aussenstände 80 000, unerhob. Div. 1650, Gläubiger 3 213 268. Sa. M. 5 252 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 632, Fabrik-Unk. 791 954, Steuern 71 384. – Kredit: Kredit. 145 600, Rohgewinn 1 402 406, Verlust 264 223. Sa. M. 1 812 231. Kurs Ende 1895–1919: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 136.25, 125.50, 102.25, 94.50, 93, 95.80, 105, 96, 86, 80*, —, 270, 320.50, 140, 160 %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1918/19: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 7, 6, 4, 20, 30, 35, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div.- Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt, Dr. R. Ottenstein. Prokuristen: Joh. Roos, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Nürnberg; Stellv. M. Ottenstein, München; Lorenz Schätzler, Sigm. Wertheimer, Bank-Dir. M. Scheyer, Nürnberg; Konsul a. D. P. Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1913 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grund u. Boden 40 270, Gebäude 77 720, Neubau 45 180, Masch. 24 780, Zeichn., Modelle, Geschirr, Inventar und Werkzeuge 500, Fabrikate 60 575, Material. 36 366, Bruch- u. Roheisen 22 052, Eisen u. Stahl 13 641, Werkholz 3246, Futtervorräte 396, Debit. 90 065, Reichsbanknebenstelle Sonneberg 125 000, Bank für Thüringen Sonneberg 96 370, Wertp. 33 491, Wechsel 2350, Postscheck-Kto 3618, Kassa 2589. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Erneuer.-F. 35 000, Rückstell. für Kriegsausfälle 20 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 22 520, Unterstütz.-F. 26 675, Anzahl. für bestellte Masch. 92 845, Kredit. 90 666, Reingewinn 159 506. Sa. M. 678 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 71 155, Löhne 190 611, Gehälter 64 267, Steuern 9646, Krankenkassenbeiträge 5657, Fuhrwerks-Unk. 3678, Reisek. 2519, An- gestelltenversich. 1966. Alters- u. Invalidenversich. 1740, Prov. 1399, Unfall-Versich. 1278, Abschreib. 36 231, Reingewinn 159 506. – Kredit: Vortrag 20 494, Zs. u. Kursgewinne 35 013, Fabrikationsgewinn 494 151. Sa. M. 549 659. Dividenden 1903/01–1918/19: 21, 21, 21, 25, 21, 17, 14, 14, 17, 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25 %. Direktion: Max Dorst. Prokuristen: A. Danz, A. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Fleischmann, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts (übernommen für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfnissen der Fabrikation entsprechend aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienenstränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 138 382 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, sind etwa 40 000 qm für den Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösser. vorhanden. — Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren, Lokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u.