= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die zur Tilgung der Unterbilanz, Abschreib. u. Reservestellungen Verwendung fanden. Von diesen 750 Aktien wurden inzwischen 400 Stück = M. 400 000 zum Nennwert verkauft. Hypothek: M. 73 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Aktien in eigenem Besitz 350 000, Grundstücke 182 466, Gebäude 290 500, Fabrikat.-Kto 550 769, Masch. 162 000, Werkzeuge 36 000, Modelle 1. Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 14 720, Debit. 320 540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 400, R.-F. 12 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 440, Talonsteuer-Kto 1000, Kredit. inkl. Anzahl. 754 957, Extra-Abschreib. 28 000, Div. 26 000, Vortrag 11 203. Sa. M. 1 907 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 871, Unk. 542 752, Reingewinn 70 203. Kredit: Vortrag 41133, Miete 1996, Lizenz-Einnahme 1584, Fabrikat.-Bruttogewinn 636 112. Sa. M. 680 827. Dividenden 1902/03–1918/19: 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann. Prokuristen: Georg Hartmann, C. Fischer, N. Lehberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Cöln; Stellv. Wilh. Hartmann, Offen- bach; Dr. Hans Simon, Aachen; Ing. Paul Schubbert, Frankf. a. M.; Prof. Dr.-Ing. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Cöln, Frankf. a. M., Viersen: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht IH. G. .. 22./6. 1912 um M. 400 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Hypotheken: M. 200 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 590 000, Masch. u. elektr. Anlagen 380 000, Werkzeuge u. Formkasten 15 000, Automobile u. Fuhrpark 10 000, Bureau- einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 1494, Wertp. 150 525, Vorräte 634 671, vorausbez. Prämien u. Gebühren 8006, Debit. 478 409, Bankguth. 29 109. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 000, a. o. R.-F. 100 000, Pens.-Rückl. 50 000, Kredit. 477 105, Anzahl. von Kunden 218 648, Tratten 130 000, Akzepte 18 105, Reingewinn 218 360. Sa. M. 2 297 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk u. Zs. 413 248, Abschreib. 137 917, Reingewinn 218 360. – Kredit: Vortrag 34 373, Fabrik.-Überschuss 735 152. Sa. M. 769 526. Dividenden 1906/07–1918/19: 4, 5, 0, 0, 5, 6, 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5 %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomace. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Josef Stenz, Bank-Dir. Dr. R. Dietzschold, Georg Reichardt jun., Mainz. PJahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer: Ernst Gruschwitz, Olbersdorf; Bankdir. Paul Stalling, Zittau; Komm.-Rat Pried. Wagner, Ernst Zeissig, Obbersdorf; Fritz Schrepffer, Zittau. Der Fabrikbes. Ernst Gruschwitz in Ol ersdorf legte in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma C. A. Gruschwitz betriebene Fabrikgeschäft nebst allen Aktiven u. Passiven, wie solche sich aus der Bilan vom 31./12. 1917 ergaben, sowie dem Recht der Fortführung der Firma. Komm.-Rat Friedrich Wagner in Olbersdorf legte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wagner & Co. in Zittau gegen die Firma C. A. Gruschwitz zustehende Darlehnsguthaben von M. 250 000. Als Gegenwert erhielt Ernst Gruschwitz Aktien im Nennwerte von M. 747 000 u. Friedrich Wagner solche im Nennwerte von M. 250 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari (. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Siimmrecht: 1 Aktie 1=–St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 44 724, Gebäude 170 000, Werkzeug- masch. 125 000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 65 000, Werkzeugutensilien 45000, Modelle 42*