― .. 7..... .. 33 662 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. angeb. den alten Aktionären zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in St.-Aktien, übernommen von einem Kon- sort. zu 258 %, angeb. den alten Aktion. zu 265 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien, übern. von einem Konsort. (Dis- conto-Ges. etc.) zu 218 %, angeb. den alten Aktion. zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben an ein Konsort. zu 140 %, angebot. den alten Aktion. 3: 1 v. 27./8.–8./9. 1917 zu 150 %. Aufgeld mit M. 771 656 in R.-F. Die G.-V. v. 7./11. 1919 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 750 000 (also auf M. 10 000 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die neuen Aktien übernahm ein Bankkonsort. zu 120 % mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktionären zu 125 % anzubieten; geschehen v. 9.–21./2. 1920. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen der Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. und 31./12. Tilg. lt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 1 100 000. Dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1919. Coup.-Verj.: 4 I (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1918: 101.50, 101.50, 101.50, 98.25, –, 98*, –, 92, –, 97* %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel; auch soll der Rest der Anleihe von 1909 zur Rückzahlung kommen. Die neue Anleihe wird durch eine Bankengruppe begeben, die die Obligationen zu mindestens 98 % zum Verkauf bringen wird. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderfj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 10 % (mind. M. 3000 pro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke I 403 084, do. II (Schweiz) 44 800, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 2 055 578, Betriebsmasch. u. Transmiss. 158 113, Werkzeugmasch. 849 630, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge u. Fabrik.-Einricht. 291 039, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Automobil 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 1; Vorräte an fert. u. halbfert. Fabrikaten u. Material. 13 759 937, Giesserei- anlage: Gebäude 151 898, Betriebs- u. Hilfsmasch., Licht- u. Kraft-Anlage, Utensil. u. Werk- zeuge, Formmasch. Formkästen, Modelle u. Laborator. 78 965, Elektro-Stahlgiesserei 74 729, Giesserei-Rohmaterial. 1 062 516, Kassa 52 831, Guth. b. Postscheckamt 7777, Wechsel 8654, Wertp. u. Kaut. 1 082 895, vorausbez. Versich. 54 015, Beteilig. 312 750, Aussenst. abz. Rückst. 13 898 538. – Passiva: St.-Aktien 6 850 000, Vorz.-Aktien 400 000, Oblig. 1 100 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 4 750 481, Spez.-R.-F. 609 182, Delkr.-Kto 185 828, Kaut. (Monteure) 15 489, Rückstell. für Löhne, nicht verrechnete Montagen, Gas, Wasser etc. 428 385, unerhob. Div. 17 868, nicht eingelöste Obligat.-Zinsscheine 8032, Kredit. 13 819 096, Anzahl. auf bestellte Masch. 4 186 622, Div. 725 000, Bonus 543 750, Vortrag 528 022. Sa. M. 34 347 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 2 128 412, Mieten 9128, Zinsen 107 705, Gebäude-Reparat. 200 555, Abschreib. 2 317 335, Reingewinn 1 796 772. – Kredit: Vortrag 790 090, Diskont u. Agio 88 424, Rohgewinn 5 681 394. Sa. M. 6 559 909. Kurs Ende 1902 –1918: St.-Aktien: 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25, 246, 373, 466, 563, 335, 240*, –, 258, 307, 208* %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. – Erster Kurs d. Vorz.-Aktien 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1918: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75, 246, 375, 469, 562, 335, 240*, –, 258, 306, 208* %. Notiert in Berlin. Die Aktien sollen auch an der Frankfurter Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien: 1902/03–1918/19: 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30, 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10 %; Vorz.-Aktien 1902/03–1918/19: 15, 6, 9, 16, 20, 12, 10, 20, 30, 30, 30, 0, 6, 10, 10, 15, 10 %. Ausserdem für 1917/18 u. 1918/19 einen Bonus von je M. 100 in deutscher Kriegsanleihe an jede St. u. Vorz.-Aktie verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Bauer, Dir. L. Köhler. Prokuristen: Jos. Granz, P. J. Teigland, H. G. Köhler, F. R. Leucht, W. C. Koch, A. Fallot, Heinr. Rabenstein, Rud. Kölln, Arthur Appelt, Ernst Kurt Möckel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Paul Zabel, Mannheim; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. Lorenz, Plauen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Mehnert Exz., Dresden; Bank-Dir. Hans Hermannsdörfer, Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. L. Janzer, Mannheim; Dir. O. Seyfert, Chemnitz. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Plauen: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.