Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zwiazkowa Centrala Maszyn Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 3./7. bezw. 26./8. 1918; eingetr. 7./10. 1918. Gründer: Arzt Dr. Teofil Rzepnikowski, Löbau W.-Pr.; Probst Felix Bolt, Silbersdorf W.-Pr.; Bank-Dir. Dr. Kazimierz Karasiewicz, Tuchel; Bank-Dir. Dr. Kazimierz Bajonski, Posen; Genossenschaftsanwalt, Stifts- prälat Stanislaus Adamski, Bank Zwiazku Spolek Zarobkowych, Posen. Zweck: Handel mit Maschinen auf eigene Rechnung; Pflege der Geschäftsverbindung mit Genossenschaften, welche den Maschinenhandel betreiben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Nicht veröffentlicht. Direktion: Franz Swidzinski. lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. K. Bajonski, Posen; Stellv. Rittergutsbes. J. von Chlapowski, Bank-Dir. Franz Rynarzewski, Posen; Rittergutsbes Janta Polczynski, Wysoka b. Wittstock W.-Pr.; Rittergutsbes. Dr. Szuldrzynski, Bolechowo; Rittergutsbes. Fr. von Przyluski, Lagiewniki b. Kobylin; Kaufm. J Piechowski, Posen; Kaufm. J. Sierszenski, Löbau W.-Pr.; Kaufm. J. Formanowicz, Zirke; Kaufm. St. Zmyslony, Dobrzyca; Kaufm. A. Tulodziecki, Tremessen; Landwirt St. Tomezäk, Szewee b. Ebenhausen. König Friedrich August-Hütte in Potschappel- Dresden. Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hütte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede. Die haupt- sächlichsten Erzeugnisse sind ausser unbearbeitetem und bearbeitetem Grauguss Drehrost- Gasgeneratoren nach Patent Kerpely, Hochleistungssägegatter, Holzbearbeitungsmasch., Werk- zeugmasch., u. zwar Abstechbänke u. Kaltsägemasch., Ekonomiser. Der Grundbesitz der Ges. liegt an d. Staatsstrasse Dresden-–Tharandt auf Dölzschener, Gitterseer u. Potschappeler Flur; er umfasst einschl. eines im Betriebe befindlichen verpachteten Syenitsteinbruches rund 60 000 qm, wovon rund 11 000 qm auf bebaute Fläche entfallen. Der Fabrikbetrieb besteht in der Haupesache aus einer modernen Grossgiesserei mit Cupolofenanlage von 2 Öfen von 5 u. 6 t Leistung die Stunde u. einer Modelltischlerei, ferner einer Masch.-Bau- werkstätte mit einer kompl. Kesselschmiede u. einer Schmiede. Dem Betriebe dient eine eigene Kraftzentrale in Gestalt einer Kompound-Kondensationsmasch. von 250 PS, nebst einem Drehstromgenerator von ca. 130 Ampère. Ein Wasserkraftnutzungsrecht mit Wehr- anlage gestattet die Ausnutzung einer 50–100-Ps-Wasserturbine. –— Beamte zurzeit 32, Arb. ca. 350. Die Zugänge auf Werkskonti betrugen 1881/82–1916/17 ca. M. 1 267 622 bei M. 1 079 780 Abschreib. in der gleichen Periode. (Zugänge 1916/17 M. 40 000, 1917/18– 1918/19 M. 105 000, 25 000.) 1914/15–1917/18 auch direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1915/16–1917/18 Umsatz gestiegen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 300, 1164 Aktien zu M. 1200 u. 2 Aktien zu M. 1600. A.-K. bis 1917 M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000, in 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, übernommen von der Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 113.50 % = M. 1362 frei Zinsen. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 107.50 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1919 M. 200 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1906–1919: 104, –, 100, 102, 102.50, –, 99, 97, 97*, –, 94, –92 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 355 000, Masch. u. Werk- zeuge 215 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat.-Bestände 1 023 598, Debit. 607 964, Effekten 135 018, Kassa 12 434, Kaut. 4712, Beteilig. 30 000, im voraus bez. Versich. 3390. – Passiva: A.- K. 1 000 000, Anleihe 200 500, do. Zs.-Kto 2375, Rücklage für nicht eingelöste Teilschuldverschreib. u. Prämien 2625, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 25 000, unerhob. Div. 639, Talonsteuer-Rückl. 10 852, Kredit. 808 119, Rückl. auf Kto nuovo 3497, Rückl. für Löhne etc. 40 899, Ern.-F. 28 378, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 2894, do. an A.-R. 1788, Vortrag 1553. Sa. M. 2 389 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eeuer- u. Haftpflicht-Versich. 3604, Beamten- u. Arb.-Versich. 20 771, Handl.-Unk. 175 770, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 11 402, 0