664 Maschinen- und Armaturen-Fabriken Eisengiessereien etc. „ g12 Masch. u. Werkzeug-Reparat. 40 004, Anleihe-Zs. 8245, Prämien für geloste Teilschuldverschreib. 375, Abschreib. 80 450, Talonsteuer-Rückl. 3000, uneinbringl. Forder. 620, Zs. u. Diskont 18 976, Reingewinn 66 236. – Kredit: Vortrag 8347, Fabrikat.-Gewinn 418 585, Grundstücks- nutzung 2524. Sa. M. 429 457. Kurs Ende 1901–1919: 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105, 96*, , 100, –, 108,50*, 150 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1918/19: 1%, 0, 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4, 6, 6, 3, 0, 4, 10, 12, 6 %. C.-V.:3 J. (F.) Direktion: Wilh. Otto Franck. Prokuristen: E. Pohl, J. H. Wagner, H. F. Grossmann, K. A. Pietzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm.-RatWilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.; Ges.-Kasse: Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhafen, Göttingen; Dir. Emil Fischer, Eisenach; Kaufmann Curt Richter, Kaufmann Max Seiger, Einbeck. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Ver- bindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundstück 23 000, Gebäude 91 024, Inventar 4110, Bankkto 14 363, Kassa 132, Debit. 5812, Waren 81 976. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 23 065, Delkr.-Kto 789, R.-F. 17 720, Gewinn 28 844. Sa. M. 220 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2314, Geschäftskosten 74 616, Reingewinn 28 844. – Kredit: Vortrag 4146, Waren 100 008, Gebäudeverwalt. 1620. Sa. M. 105 775. Dividenden 1915/16–1917/18: 10, 10 % Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: Martin Just, Margarethe Kuck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Kaufm. Curt Richter, Max Seiger, Einbeck. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt-Ges. in Radolfzell. * Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard Allweiler. Gesamtwert der Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. 1914/15–1916/17 Aufträge für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, eingetr. zur I. Stelle. Auslos. im Juli auf 1./1. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 324 339, Fabrik- u. Wohngebäude 581 644, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 28 967, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 103 246, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 1 836 317, Debit. 472 679, Wertpap., Wechsel u. Kassa 538 709. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6210, Kredit. 605 310, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 137 628, Fonds für Wohlfahrtszwecke 52 388, Talonsteuerrückstell. 295 500, Beamtenpens.-F. 59 037, Rückl. f. Kriegssteuer u. Neuaufwend. 240 888, Reingewinn 608 941. Sa. M. 3 885 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 371 871, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 269 745, Reingewinn 608 941. – Kredit: V ortrag 118 740, Fabrikations-u. Bruttogewinn 1108 048, Zs. u. Hausmiete 46 268. Sa. M. 1 273 058. Dividenden 1909/10–1918/19: 12, 14, 15, 15, 2, 5, 10, 15, 15, 12 %. Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank-Dir. Franz Funck, Afred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger, Karl Wolf jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederl.