668 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. in Friedenswirtschaft 200 000, Talonsteuerrückst.-Kto 4200, unerhob. Div. 3310, Bonus-Kto 1200, Unterst.-F. 280 000, Kredit. 7 459 291, Div. 300 000, Vortrag 238 026. Sa. M. 10 913 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 411 927, Abschreib. 28 706, Zs. 25 760, Reingewinn 768 026. – Kredit: Vortrag 147 538, Waren 3072 282, Erlös für verkaufte, abgeschrieb. Betriebsmasch. 14 600. Sa. M. 3 234 421. Dividenden 1899 1900–1918/19: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 4, 15, 15, 18, 25, 25 %. Ausserdem für 1917 18 eine Sondervergütung von 40 % = M. 400 verteilt. Direktion: Johs. Moebis, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. 0. Skaruppe, Georg Hennig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Erichson, Hamburg; Stellv. Dr. Friedr. C. Witte, Konsul Hans Dolberg, Rostock; Rechtsanwalt Dr. Alfred Siemers, Eug. Bartz, Hamburg; Br. Harry Ludewig, Neustrelitz. Zahlstellen: Hamburg: Hauptkasse der Ges., Deutsche Bank Fil. Hamburg. Ehrhardt & Sehmer Akt-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer: ÜEhrhardt & Sehmer G. m. b. H., Saarbrücken; Metallbank & Metallurg. Ges. Akt.-Ges. Frankf. a. M.; Delbrück, Schickler & Cie., Berlin; Witwe des Dr. Ludwig Ehrhardt, Friederike geb. Engelmann, Theodor u. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Zivilingenieur Paul Ehrhardt, Essen; Fabrikbes. Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, München; Schauspieler Edm. Sehmer, Berlin; Rittergutsbes. Wald. Sehmer, Carmitten (Ostpr.); Ernst Sehmer in England; Dir. August Boerner zu Frankf. a. M. Die Firma Ehrhardt & Sehmer G. m b. H. in Saarbrücken hat die von ihr betriebene Maschinenfabrik nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 zum Erwerbspreise von M. 1 500 000 als Einlage gemacht, wofür ihr 1500 Aktien zu je M. 1000 zugeteilt sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf die Herstellung u. den Vertrieb von Masch. aller Art aufnehmen, sie ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unter- nehmungen in jeglicher Rechtsform zu beteiligen. Die Ges. betreibt insbesondere den Bau von Grossgasmaschinen, Rohölmaschinen, Pumpen u. schweren Maschinen für die Berg- werks- u. Hüttenindustrie. Die Ges. ist an der Akt.-Ges. f. Brennstoffvergasung beteiligt, die bisher div. los blieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1920 sollte Erhöh. d. Kap. um M. 3 000 000 beschliessen. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7. 30. /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 737 046, Gebäude 981 058, Masch. 496 743, Werkzeuge u. Geräte 53 293, Patente 1, Kassa 29 102, Wertp. u. Beteilig- 460 704, Schuldner 5 742 003, Kautionen 1 291 740, Waren 3 661 697. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 35 000), Hypoth. 1 000 000, Gläubiger 7 706 146, Kaut. 1 291 740, Div. 300 000, Tant. 54 791, Vortrag 30 710. Sa. M. 13 453 388. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 1099 187, Zs. 86 037, Kriegsspenden, Kriegsunterstütz. u. Teuerungszulag. 540 600, Patentkosten 22 281, Abschreib. auf Anlagen 167 848, Gewinn 420 502. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag 2 318 908, Abgab., Lizenzen etc. 17 549. Sa. M. 2 336 458. Dividenden 1917/18–1918/19: 10, 10 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Stellv. Erich Arendt. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dir. Dr. Alfred Petersen, Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Dir. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Franz Koenigs, Berlin; Dr. Theod. Sehmer, München. Prokuristen: Ludwig Kniebes, Rud. Ansorg, Friedr. Gesser, P. Seidl. Hahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Gebr. Haldy, Gebr. Röchling, Deutsche Bank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Berlin: Delbrück, Schickler & Co; Frankfurt a. M.: Metall- bank u. Metallurg.-Ges. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em. ), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 100 000 zu 100 %. Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, davon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1919: Aktiva: Grundstück 31 153, Gebäude 182 134, Masch. 69 714, elektr. Kraft u. Licht 5693, Werkzeuge 4708, Modelle 963, Formkasten 250, Fuhrwesen 2915, Utensil. 687, Patente 1, Fabrikat.-Kto 242 937, Effekten 27 060, Wechsel 1770, Kassa 8689, Postscheck-Kto 5558, Debit. 246 080. – Passiva: A.-K. 400 000, Teilschuldverschreib. ――――