Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 135 000, Hypoth. 18 745, R.-F. 19 454, Sonder-R.-F. 55 700, Ölkred.-Kto 10 000, Kredit. 112 818, Tant. 7000, Kriegsgewinnsteuer-Kto 31 600, Div. 40 000. Sa. M. 830 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 146 383, Handl.-Unk. 85 466, Zs. 4613, Provis. 9997, Abschreib. 47 452, R.-F. 3254, Tant. 7000, Div. 40 000, Kriegsgewinnsteuer 15 000. Sa. M. 359 168. – Kredit: Bruttogewinn M. 359 168. Dividenden 1906/07–1918/19: 7½, 7½, 5. 4, 4, 4½, 4, 0, 0, 4½, 10, 12½, 10 %. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Ing. Wilh. Eppelsheimer, Gust. Oster- ritter, Frankf. a. M.; Fabr.-Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000. 1915/16–1917/18 Kriegsliefer. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss die Erhöh. um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 127 211, Gebäude 129 950, Beamten- u. Arbeiterhäuser 6932, Sandgruben 1, Heizungsanlagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. u. Geräte 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Chem. Lab. I, Fuhrwerk 1, Kassa 3537, Wechsel 2530, Debit. u. Bankguth. 497 938, Effekten 674 500, Warenkto 458 268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 66 438, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.-F. 38 350, Delkr.-Kto 13 886, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 35 277, Kredit. 233 549, Interims-Kto 61 625, Gewinnvortrag 10 925, Reingewinn 90 824. Sa. M. 1 900 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 958, Abschreib. 32 172, Reingewinn 90 824. – Kredit: Miete 483, Zs. 57 264, Fabrikat.-Kto 247 206. Sa. M. 304 954. Dividenden 1913/14–1918/19: 4, 0, 15, 25, 10, 6 %. Direktion: Max Zeeh. Prokuristen: Rich. Männel, Johs. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. N ahmaschinenfabrik Adblr Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 er- kolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld für M. 420 686, wovon M. 250 000 bar bezahlt, M. 130 000 in neuen Aktien gewährt wurden u. M. 40 686 zur Deckung der Kosten u. Verstärk. der Reserven dienten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1912/13 ca. M. 100 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht It. G.-V. v. 22./7. 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000) in 130 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1911,. Anleihe: M. 188 000 in Oblig. Hypoth.: M. 61 809. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 78 823, Gebäude 183 000, Masch. 80 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 15 289, Wechsel 4104, Wertp. 170 005, Aussenst. u. Beteilig. 149 317, Vorräte, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 324 475. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 10 000, Delkr.-Kto 30 000, Übergangskto 30 000, Schuldverschreib. 188 000, do. Zs.-Kto 2790, Hypoth. 61 805, Schuldverschreib. 2790, unerhob. Div. 80, Kredit. 68 818, Reingewinn 63 522. Sa. M. 1 005 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 929, Betriebs- do. 86 110, Abschreib. 82 822, Gewinn 63 522. – Kredit: Vortrag 1917/18 598, Fabrik.-Gew. 308 786. Sa. M. 309 385. Dividenden 1908/09–1918/19: 4 % (9 Mon.), 4½, 5, 5½, 6½, 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Kaufm. Carl Schmidt, Willy Knoch. Prokurist: Max Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Bank-Dir. Carl CEron, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank u. deren Filialen; Gebr. Goldschmidt. Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filiale Halle a. S. (letztere unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik; Zweigniederlassung der Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik und Eisen- giesserei vormals Hornung & Rabe)/. Gegründet: 19./4. 1873. Die Budapester Filiale der Ges. wurde 1909 in eine ungarische Akt.-Ges. unter der Firma Ungarische Sangerhäuser Maschinenfabrik A.-G. in Budapest mit Ä