672 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönan bei Chemnitz. Gegründet: Im J. 1885 als offene Handelsgesellschaft, A.-G. seit 15./5. 1896 mit Wirk. ab 1./11. 1895; eingetr. 19./6. 1896. Übernahmepreis M. 907 466. Firma bis 15./1. 1908 Wanderer-Fahrradwerke. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern „Masch. und ver- wandten Artikeln, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Haupterzeugnisse: Schreib- u. Rechenmasch., Fahrräder, Motorräder, Werkzeugmasch. u. Automobile. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 23 750 am bebaute u. 240 630 qm unbebaute Fläche, wobei die in den Grenzen der Ges. liegenden Strassen inbegriffen sind. Eigene Krafterzeug. durch 2 kombinierte 3 Flammrohrkessel zu je 600 qm Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampf- versorg. von 2 Anzapfturbinen von je 1500 PS. Diese eigene Kraft dient für den Betrieb von ca. 2100 Hilfsmasch. mit Gruppenantrieb. 1912/13 wurde ein weiterer Neubau errichtet; Kosten ca. M. 2 600 000; Zugänge 1913/14–1918/19 rd. M. 283 665, rd. M. 475 000, rd. M. 460 000, rd. M. 1 443 000, M. 1 309 737, M. 741 565. 220 Beamte u. Meister, ca. 3500 Arb. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 205 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1904 um M. 200 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 190 %, angeboten den Aktionären zu 195 %. Das neue Kapital diente zur Deckung der 1904 stattfindenden Vergrösserungsbauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Ferner erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./3. 1910 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien, div.-ber. für 1909/10 zur Hälfte, begeben zu 195 % an die Dresdner Bank, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 380 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 v. 26./1.–10./2. 1912 zu 200 %. Agio abz. Unk. mit M. 1 326 422 in R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1916 um M. 1 750 000 (also auf M. 5 250 000) in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1916, über- nommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 12./8.–4./9. 1916 zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 10./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 5 250 000, anzubieten den alten Aktionären im Verhältnis 17 1. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./12. 1906 rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis spätestens 1950 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (zuerst 1912); seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist statt- haft. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude bezw. Fabriketablissements nebst Masch. etcC. Pfandhalterin: Dresdner Bank. Ci.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1919: M. 904 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kure in Dresden Ende 1907–1919: 101.70, 103, 103, 104, 103, –, 100.25, 98*, –, 97.50, – 97* 97%. Eingef. daselbst im März 1907 zum ersten Kurse von 103 %. Hypotheken: M. 536 183. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März in Chemnitz. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I u. II 3 036 454, do. III 290 069, Grundstück Siegmar 711 593, Masch. 1, Kraftanlage 1, Transportanlage 1, Gleisan- lage 1, Inventar- u. Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anlage 1, Riemenscheiben 13 Treibriemen 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Brunnenanlage 1, Patente 1, Kassa 49 872, Effekten 5 392 156, Talonsteuer-Res.-Effekten 14 400, Bankguth. 9 851 361, Debit. abzügl. Skonto 3 513 254, fertige u. halbfertige Waren 2 462 813, Rohmaterial. 1 790 203. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Anleihe 904 000, Hypoth. 436 183, R.-F. 3 660 325, Spez.-R.-F. 140 000, Rückl. f. Neubauten u. Anschaff. 300 001, Kriegsgewinnsteuer-Sonderrückl. 6 500 000, Dispos.-F. 296 206, Delkr.-Kto 223 198, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 559 694, Talonsteuer-Res. 14 400, unerhob. Div. 9720, ausgel. Teilschuldverschreib. 3000, transitor. Kto 270 850, Kredit. einschl. Kunden-Anzahl. 4 829 238, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 170 344, Grat. an Beamte etc. 300 000, Vortrag 695 029. Sa. M. 27 112 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 2 282 660, Krankenkassen- u. Inval.- Versich. 184 606, Unfall-Versich. 110 865, Beamten-Pens.-Versich. 48 788, Abschreib. 925 564, Reingewinn 3 715 374. – Kredit: Vortrag 540 945, Zs.-Überschuss 703 320, Fabrikat.- Bruttogewinn 6 023 594. Sa. M. 7 267 860. Kurs: In Dresden Ende 1896–1919: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50, 300.10, 286, 270.90, 263.25, 261, 320, 351, 497, 402, 367, 300*, –, 380, —, 255, 334 %. Eingef. daselbst 23./6. 1896 zu 165 %. – Im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs daselbst 6./4. 1905: 380 %. Kurs Ende 1905–1919: 285.90, 269.90, 261, 261, 323.25, 353.50, 496.25, 402, 369.60, 318*, –, 380, 455.58, 255*, 330 %. Von den Aktien 1–1600 sind nur diejenigen Stücke liefer- bar, welche auf die neue Firma: Wanderer-Werke vormals Winklhofer & Jaenicke Akt.- Ges. abgestempelt sind.