Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 403 932, Steuern 245 977, Entwertungs- bestand 350 000, Vortrag 431 977, Reingewinn 354 873. – Kredit: Vortrag 431 977, Gewinn 1 354 782. Sa. M. 1 786 760. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 5, 15, 15, 20, 2, Direktion: Karl Scherr, Hans Schilling, Siegen; Albert Twer, Nassau. Prokuristen: Ober-Ing. Jos. Meyer, Karl Jaskulke, Wilh. Molfenter, Otto Rhese. Aufsichtsrat: Vors. Br.-Ing. Heinr. Macco, M. d. A.; Stellv. Dir. Gust. Menne, Siegen; Gen.-Dir. E. Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Gen Dir. W. Petersen, Niederschelden; Gen.-Dir. Fr. Flick, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Firma pis 1919 mit dem Zusatz vorm. A. u. H. Oechelhaeuser. Am 1./7. 1917 wurde die Masch.-Fabrik Hoffmann G. m. b. H., Eiser- feld u. am 1./7. 1918 die Masch.-Fabrik Karl Weiss, bisher der Siegener Eisenbahnbedarf Act.-Ges. gehörig, angegliedert. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Abt. Oechelhäuser: Berg- u. Hüttenwerks- masch., Abt. Weiss: Berg- u. Hüttenwerkseinricht., Abt. Hoffmann: Gesteinsbohrmasch., Pressluftwerkzeuge, Abt. Giesserei in Buschhütten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Letzte Erhöh. von M. 250 000 It. G.-V. v. 7./10. 1919. Die Begebung dieser neuen Aktien erfolgte zu pari; div.-ber. ab 1./7. 1920. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 394 787, Fabrikgebäude 517 000, Wohn- häuser 295 000, Masch. Geräte u. Werkzeuge 180 000, Gleisanlagen 2, Modelle 2, Patente 1, Kontormobil. 2, Pferde u. Wagen 2, Kassa, Rechsbank- u. Postscheckguth. 70 763, Wertp. u. Beteilig. 328 674, Kaut. 67 913, Buchforder. 1 349 022, Vorräte 1 307 681. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 400 000, do. Aufgeld 8000, do. Zs.-Kto 4750, R.-F. 125 000, Zinsschein- Rückl. 11 000, Bürgschafts- u. Sicherheitskto 70 000, Neubau- u. Ern.-F. 150 000, Wohlf.-F. 76 597, Kaut.-Akzepte 65 000, Kredit. 2 319 434, Reingewinn 31 069. Sa. M. 4 510 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 262 158, Reingewinn 31 069. — Kredit: Vortrag 13 638, Bruttogewinn 279 590. Sa. M. 293 228. Dividenden 1903/01–1918/19: 3, 5, 8, 15, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6, 5, 6, 0 %. Vorstand: Karl Weiss, Heinr. Weiss, Dr. Menzel, Ing. Emil Siefermann. Prokuristen: Wilhelm Demandt, Tneodor Schlotmann, Ober-Ing. Fr. Lamprecht. Hans Neinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Siegen; Dr. ing. e. h. Herm. Majert, Duisburg; Fabrikant Paul Hoffmann, Eiserfeld. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./3. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 beschloss die an das Ges.-Grundstück grenzende Fabrik der Firma A. Grosspietsch zu erwerben, wodurch eine Arrondierung u. bessere Ausnutzung des Terrains herbeigeführt wurde. Das Entgelt betrug M. 775 000 u. wurde durch Barzahlung von M. 125 000, Hergabe von M. 250 000 neuen Aktien von 1907, u. durch Eintragung einer Hypothek von M. 400 000 beglichen. Die Materialien und Vorräte wurden separat für M. 137 515 übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. ähnlichen Artikeln, der Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei u. Kesselschmiede, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma „G. Sauerbrey in Stassfurt betriebenen Kesselschmiede u. Maschinenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei (s. oben). Spezialität: Maschinelle Einrichtung u. Bau moderner Fabrikanlagen der chemischen Grossindustrie, von Chlorkalium-, Kali- magnesia-, Sulfat-, Bittersalz-, Salpeter- u. Bromfabriken etc.; Trockenapparate. Der gesamte Grundbesitz umfasst 50 000 qm, die Fabrikgebäu Hiterzu 1916/17 zu Erweiterungszwecken noch ein Gelände von über 68 000 qm für Ca. 500–600 Arb. 1915/16–1917/18 auch Beschäftig. für die Heeresverwaltung. 1918/19 in- folge der Erschütterung des Wirtschaftswesens Rückgang der Produktion und des Umsatzes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. a. o. G. V. v. 12./8. 1907 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1.7. 1907; emittiert behufs Erwerb der Firma A. Grosspietsch (s. oben). Die G.-V. v. 26./11. 1918 beschloss Er- höh. des A.-K. um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919; die neuen Aktien werden einem Konsort. überlassen; ein entsprechender Betrag wurde den alten Aktion. zu 120 % Verh. 2: 1 angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutschl. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 inner- halb 20 Jahren durch jährl. Auslos. im Juni (erstmals 1913), auf 2./1. (zuerst 1914); seit 43*