676 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz der Ges. einschl. Masch. ete. (Buchwert Ende Juni 1908 M. 1 489 614). Pfandhalter: Nationalbank f. Deutschl. Aufge- nommen zur Bezahlung als teilweiser Gegenwert für die bei der Gründung der Ges. ge- machte Sacheinlage. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Juni 1919 M. 784 000. Zahlstelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1909–1919: 99.30, 99.30, 100, 97.75, 95, 99.50*, –, 90, –, 98*, 97 %. Eingeführt daselbst 20./1. 1909 zu 99.50 %. Hypothek: M. 400 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1./7. 1917. Aufgenommen 1907 und ein- getragen zur I. Stelle auf die Grundstücke etc. der erworbenen Fabrik A. Grosspietsch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 9 Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an K.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die feste jährliche Vergüt. des A.-R. beträgt, wenn der A.-R. aus 3 Mitgl. besteht, insgesamt M. 6000 u. erhöht sich um weitere M. 1500 für jedes weitere Mitglied. Bei der im übrigen gleichmässig vor- zunehmenden Verteilung dieser Vergüt. u. des Reingewinnanteils erhält der Vorsitzende das Doppelte der Anteile der übrigen Mitglieder. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 109 661, Fabrikgebäude 993 600, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 223 000, Masch. 172 000, Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Gespann 1, Gleisanlage 1, Patente 1, Debit. 1 212 393, Kassa 16 465, Effekten 123 050, Fabrikations-Kto (Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 1 050 790. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 784 000, unerhob. Oblig. 10 000, do. Zs.-Kto 13 372, unerhob. Div. 1130, Konto-Korrent-Kto (einschl. Anzahl. auf in Ausführung begriffene Anlagen) 1 603 27 9, Delkr.- Kto 10 000, R.-F. I 200 000 (Rückl. 25 000), do. II 100 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer 39 410, Dispos.-F. für Unterstütz. 76 212 (Rückl. 10 000), Interims-Kto 98 776, Rückl. f. Kriegsgewinn- steuer 46 080, Div. 122 500, Tant. an A.-R. 4969, Vortrag 41 236. Sa. M. 4 900.965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 849 556, Abschreib. 125 758, Gewinn 274 785. – Kredit: Vortrag 36 585, Fabrikat.-Rohertrag 1 206 603, Grundstücksertrag 6911. Sa. M. 1 250 100. Kurs Ende 1909–1919: 113.25, 119.75, 131, 142, 121.50, 106*, –, 102, 144, 150*, 152 %. Eingeführt die Aktien in Berlin am 21./1. 1909 zum ersten Kurse von 125.50 9%. Dividenden 1906/07–1918/19: 8, 9, 7, 5, 8, 10, 10, 5, 6, 7, 10 12, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Sauerbrey, Stellv. Ing. Paul Günther, Kaufm. Walter Strutz, Ing. Otto Pfannenschmid. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Hagen, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobern- heim, Charlottenburg; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Bank-Dir. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Dr. H. Fischer, Cöln; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Dr. Alb. R. Frank, Berlin. Prokuristen: Ing. K. Grosspietsch, Ing. Adolf Riemer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co.: Essen: Essener Credit- Anstalt, Hildesheim: Hildesheimer Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8/7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Waren, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstadt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art Nach M. 63 374 Abschreib. reduzierte sich der Gewinn-Vortrag aus 1912/13 (M. 39 810) auf M. 31 162 u. 1914/15 auf M. 30 172, hierzu für 1915/16 M. 30 705 Reingew.; 1916/17 M. 111 231, 1917/18 M. 193 557, 1918/19 M. 131 748 Reingewinn. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1920 sollte Erhöh. um bis M. 1 500 000 beschliessen. Hypotheken: M. 175 552. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 031 900, Masch. 123 300, erkzeuge u Geräte 18 300, Büro- u. Magazineinricht. 12 100, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1577, Effekten 502 740, Vorräte 1 189 740, Debit. 659 065. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 175 552, Kredit. einschl Anzahl. v. Kunden 2 247 425, Kriegssteuer-Rückl. 434 000, Reingewinn 131 748. Sa. M. 3 538 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 452 710, Abschreib. 115 373, Kursverlust auf Effekten 29 461, Reingewinn 131 748. – Kredit: Vortrag 53 557, Zinsen- u. Grundstücks- erträgn. 19 037, Betriebsgewinn 656 697. Sa. M. 729 292. Dividenden 1910/11–1918/19: 15, 15, 10, 0, 0, 10, 10, 10, 15 %; auch je 10 % Bonus für 1916/17 u. 1917/18. Direktion: A. Kappus, P. Gangler. Prokuristen: Th. Gros, G. Schilbach, H. Wiedemann.