Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hedinger, Bank- Dir. Carl Krauter, Stuttgart; Komm Rat Theod. Schmid, Oberndorf a. N.; Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges., Depositenkasse Königstr. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1919 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 762 652, Debit. 747 909, Grundstücke 278 091, Gebäude 628 006, Rohstoffe. Hilfsstoffe, Halb- u. Fertigerzeug- nisse 594 731, Fabrikeinricht. 172 930, Kraft- u. Lichtanlage 18 944, Triebwerke u. Kranen 8852, Gleisanlage 2077, Geräte 2, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 2, Modelle, Zeichnungen 3, Erfinderrechte 3. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Buchschulden, Vorauszahlungen u. Sparein- lagen 652 214, Pfandschulden 150 000, R.-F. 150 000, do. II. 100 000, Baurücklage 220 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge 100 000, Ern. der Gewinn-Anteilscheine 30 000, Rückl. auf Aussen- stände 55 000, Gewinn 256 992. Sa. M. 3 214 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 136 486, „ 256 992. – Kredit: Vortrag 53 812, Rohgewinn 339 665. Sa. M. 393 478. Dividenden 1913/14–1918/19: 4, 4, 5, 8, 12, 7 %, Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Dir. Hugo Stotz, Mann- heim. Prokuristen: Rud. Wolber, Eug. Gauger, Karl Fink. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim; Stuttgart: Disconto-Ges. Sundwiger Eisenhütte Maschinenbau-A.-G. in Sundwig, Westf. Gegründet: 3./2. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 3./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Gerätschaften u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Gewinnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Kon- struktionen u. Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1918/19 M. 28 662, 74 144, 81 090, 65 050, 90 433, 68 852, 3707, 8804, 25 603, 2491, 329, 1930. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besongere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobilien 431 263, Modelle 1, Waren u. in Arbeit pefindl. Masch. 161 194, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 60 560, Wertp. 462 271, Aussenstände 1 327 719. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000 Sonderrückl. 108 700 (Rückl. 19 000), Rückl. f. Verluste 23 125, Gläubiger 549 572, Unterst. 42 485, Gewinnanteil- bogensteuer 8400 (Rückl. 1050), Rückl. f. Ern. von Werksanlagen 70 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 37 496, Div. 105 000, Vergüt. an A.-R. 13 773, Rückl. f. Ern. von Werksanl. 200 000, Vortrag 129 458. Sa. M. 2 443 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haupt-Unk. 236 951, Abschreib. 105 300, Reingewinn 505 777. – Kredit: Vortrag 131 820, Betriebsgewinn 716 207. Sa. M. 848 028. Dividenden 1903/04–1918/19: 10, 12½, 15, 18, 15, 15, 18, 18, 18, 14, 16, 14, 16, 20, 20, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Fabrikbes. Ed. von der Becke, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art; Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch für die keramische Branche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorst.