――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 681 Dividenden 1916/17–1917/18: 6, 8 % (Reingewinn M. 267 253, 609 099). Direktion: Gust. Schürmann, Franz Erich von Woedtke. Prokuristen: Theod. Heitmann, Georg Brüning, Edg. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Julius Tobias, Leipzig; Reichstags-Abgeordneter Dr. Gustav Stresemann, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Fabrik-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinr. Martin, Weisser Hirsch; Dir. Arthur Glauber, Dresden. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Dresden: Gebr. Arnhold; Essen: Simon Hirschland. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Übernahmepreis M. 694 000. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Für Zugänge auf Immobil., für Anschaffung von Betriebsmasch. etc. waren v. 1./10. 1898–30./9. 1919 M. 3 990 037 erforderlich. Gesamt- abschreib. in der gleichen Zeit M. 4 968 971. 555 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 8./9. 1904 beschloss Zzwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Eonsortium zu pari, angeboten den alten Aktionären 2:1 v. 3.–22./10. 1904 zu 107.50 %. Die G.-V. v. 6./12 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, ange- pboten M. 200 000 den alten Aktionären 5:1 vom 16./1.–5./2. 1908 zu 135 %; Agio der letzten Emiss. mit M. 77 606 in R.-F. Zur Abstossung der Bankschuld, zur Deckung der Baukosten u. der Kosten der inneren Einrichtung der neuen Fabrikanlage beschloss die G.-V. vom 18./12. 1911 nochmalige Erhöh. d. A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 100 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, übernommen von Pfälz. Bank u. Württ. Vereinsbank, zu 155 %, angeboten M. 650 000 den alten Aktionären zu 160 %; Agio mit M. 382 455 in R.-F. Die a. 0o. G.-V. v. 27./1. 1920 sollte Kap.-Erh. um M. 900 000 beschliessen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1908, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200 auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1918 u. von da ab in 40 gleichmässigen Jahresraten zu tilgen. Verlos. am 1./4. auf 1./7. Sicherheit Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Liegenschaften u. Gebäulichkeiten (Schätzungswert M. 1 561 525). Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Ges.- Kasse; München: Pfälz. Bank; Ulm: Württemb. Vereinsbank, welche Banken die Anleihe zu 98.50 % freihändig zum Verkauf brachten. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf Ende Sept. 1919: M. 481 500. Kurs Ende 1909–1919: 102, 103, 102.50, 102.50, 99.75, 100*, , 92, – 987, 100 %. Die Zulassung an der Münchener Börse erfolgte im Febr. 1909. Es soll eine neue Anleihe von M. 1 500 000 unter Kündigung der alten Schuld aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 846 810, Betriebsmaschinen 517 451, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 40 000, Fabrik-Einricht. 20 000, Modelle 1, Arb.-Wohn- häuser 49 708, Patente 1, Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Brennstoffe 1 194 313, fertige Erzeugnisse 1 189 769, Kassa 17 379, Wertp. 1 042 724, Debit. 711 415, Bankguth. 144 882. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 537 052, Deckungs-Rückl. (Delkr.-Kto) 77 840, Schuldverschreib. 481 500, Spareinlagen 196 465, Ruhegehalt- u. Unterstütz.-F. 204 611, unerhob. Div. u. Zs. 12 091, Kriegsgewinnsteuer 400 000 (Rückl. 200 000), Anzahl. 818 467, allg. Buchschulden 493 872, Div. 252 000, Tant. 31 549, Vortrag 169 009. Sa. M. 5 774 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschr. 257 166, Gesamt-Fabrikat.-Aufwand 5 379 786, Gewinn 652 556. – Kredit: Vortrag 158 022, Warenerzeugung 6 131 487. Sa. M. 6 289 510. Kurs Ende 1904–1919: 130.50, 151.50, 171.75, 165, 163.50, 161.50, 176.75, 198, 182.50, 181, 170*, –, 185, –, 1600, 218 %. Eingeführt 12./12. 1904 zu 112 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1918/19: 9, 9, 4, 5, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 6, 12, 20, 20, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ant. Buckenmaier, Aug. Wachter. Prokuristen: F. X. Stohr, Obering. Kurt Graichen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. A. Haerle; Stellv.: Adrian Möhrlin, Ed. Kinderlen, Ravensburg; Bank-Dir. Carl Bührlen, Ulm; Dir. a. D. Karl Wachter, Weingarten; Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlass.; Ulm u. Ravensburg: Württemb. Vereinsbank.