Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. konsort. zu 110 % übernommen, das sie den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 7:9 zu 114 % zum Bezuge angeboten hat. Hypothek.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber lt. minist. Genehm. Aufgenommen infolge G.-V. v. 27./9. 1919. Die Ausgabe erfolgte zu 93½ %, sie sind im Wege der Auslos. zum Kurse von 103 % innerhalb 32 Jahren, anfangend mit dem 1./4. 1925 zurückzuzahlen, wobei jedoch das Recht der Verstärk. der Tilg. u. der Gesamt- kündig. der Ges. vorbehalten bleibt. Die Gesamtkündigung ist jederzeit mit dreimonatiger Frist auf einen Zinstermin vom Jahre 1925 ab zulässig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. bes. Apschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 13 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 426 066, Gebäude 670 000, Masch. 180 000, Werkzeuge u. Geräte 40 000, Gleis- u. Transportanlage 80 000, Dampfheizungs- u. Trockenanlage 10 000, elektrische Anlage 1, Gesenke u. Matrizen 1, Telephon-Anlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Effekten 335 768, Kassa 2115, Geschäftsanteile 26 000, Aval- Kaut. 186 500, Debit. 2 045 378, Vorräte: Halbfabrikate 1 582 106, Holz 800 802, sonst. Material. 2 409 857. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 525 000, R.-F. 240 000, Kredit. 4 249 846, Arb.-Unterst.-F. 1847, Avale 186 500, unerhob. Div. 824, Talonsteuer-Rückl. 32 000 (Rückl. 15 000), Rückstell. 694 656, Div. 384 000, Tant. an A.-R. 32 000, Vortrag 47 927. Sa. M. 8 794 601. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 1 316 322, Zs. 99 020, Versich. 22 758, Steuern u. Abgaben 297 418, soziale Abgaben 112 977, Reparaturen 178 148, Abschreib. 323 539, Rein- gewinn 478 927. – Kredit: Vortrag 31 366, Fabrikationsgewinn 2 797 747. Sa. M. 2 829 113. Dividenden 1902/03–1918/19: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 4, 0, 4, 4, 0, 6, 12, 12, 10, 16 % Direktion: Ing. Georg Wehe, Ing. C. Ehrensperger, Kaufm. Otto Bauer. Prokurist: Fr. Fenk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Stellv. J ustizrat A. Mardersteig, Weimar; Stadtrat a. D. Walther Gensel, Erfurt; Bankier Arthur Guttmann, Carl Busch, Berlin; Bank-Dir. Henry Hollmann, Weimar; Baurat Aug. Zeise, Leipzig. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse, Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank; Berlin: S. Bleichröder. sMaschinenfabrik Wethau Akt.-Ges. in Wethau b. Naumburg. Gegründet: 24./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919 in Naumburg. Gründer: Paul Friedrich Teuchern; Landwirt Rud. Hirschfeld, Wethau; Paul Schlegel, Naumburg a. S.; Landwirt Paul Mairich, Wethau; Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig. Zweck: Herstellung von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirtschaftlichen Maschinen, sowie der Erwerb von Liegenschaften mit einem höheren Wert als ¼0 des Grundkapitals. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. Direktion: Paul Winterstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Landwirt Gustav Jahr, Wethau; Bankier Walter Schulze, Merseburg; Rechtsanwalt Hermann Meyer I, Leipzig; Baumeister Karl Aepler, Naumburg a. S. Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (8. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. 1916 u. 1917 Heeresaufträge. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 17./3./u. 26./5. 19 19 stand auch: Erhöhung des Betriebskapitals durch Aufnahme stiller Teilhaber u. Genehmigung der bezügl. Verträge. Hypothek: M. 49 070. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 18 627, Effekten 71 709, Postscheck-Kto 205, Bankguth. 128 816, Debit. 56 205, Waren 210 274, Grundstücke 47 954, Gebäude 112 116, Masch. u. Geräte 87 800, Fuhrwerk 8170, Modelle 1, Mobil. 1693, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 49 070, Delkr.-Kto 3000, R.-F. 24 057, Rückstell. f. zweifelh. Proz. u. Mängelr. 5500, Kriegssteuerrückl. 41 980, rückst. Montagen 11 000, Kredit. 55 949, Avale 3000, Reingewinn 53 017. Sa. M. 746 574.