686 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer: Berta verw. Hiller, geb. Freund; Fabrikdir. Jos. Freund, Zittau; Bankdir. Emil Freund, Wien; Prof. Dr. Karl Dieterich, Rechtsanwalt u. Notar, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Nach dem Gesellschaftsvertrage überliess Frau Berta Hiller als alleinige Inhaberin der Fahrrad- u. Automobilwerke die Firma Phänomenwerke Gustav Hiller in Zittau der neuen Akt.-Ges. Nach der Übernahmebilanz betrugen die Aktiven M. 3 173 388, die Passiven M. 1 421 384. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Fahr- rädern und Kraftfahrzeugen. Filialen in Berlin, Dresden, Leipzig u. Magdeburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 124 000, Gebäude 200 000, Masch. 83 000, Werkzeuge 1, Fabrik-Einricht. 1, Betriebs-Einricht. 1, Vorricht. 1, Modelle 1, Kontor-Ein- richt. 1, Nebenbetrieb Theodor Körner-Allee 1, Andrehmasch. 1, Pferde u. Geschirr 1, Schutz- rechte 1, Filial-Einricht. Dresden 1, do. Berlin 1, Filial-Werkstatt 1, Beteilig. 1, div. Debit. u. Bankguth. 3 085 523, Kassa 10 281, Wechsel 48 472, Effekten 1 191 396, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 917 602. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Unterst.-F. f. Beamte 75 000, do. f. Arb. 75 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 163 088, Kredit. 2 948 828, Rückl. für Garantien 11 111, do. für Kriegsschäden und Erneuer. etc. 37 777, Div. 200 000, Vortrag 39 485. Sa. M. 5 660 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 308, Abschreib. 112 229, Reingewinn 249 485. – Debet: Vortrag 86 028, Bruttogewinn auf Waren 605 274, Zs. 59 72 1. Sa. M. 751 023. Dividenden 1916/17–1917/18: 10, 10 %. Direktion: Jos. Freund. Prokuristen: Moritz Frömmert, Martin Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Berta verw. Hiller geb. Freund, Zittau; Bank-Dir. Emil Freund, Wien; Prof. Dr. Carl Dieterich, Dresden. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. (Firma bis 20./12. 1915: Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau.) Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1./11. 1872. Übernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, sowie Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Spez.- Masch. für Bleicherei, Mercerisation, Färberei Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei- Einricht., sowie für Textilersatzstoff-Fabriken. Areal 64 765 am, wovon 17 950 qm bebaut sind. 1909/10 Bau einer neuen Montagehalle; Kosten M. 322 241. Zugänge 1911/12–1918/19 M. 85 472, 34 766, rd. 18 000, rd. 13 000, 79 697, rd. 120 000, rd. 120 000, rd. 60 000. Die Ges. hat sich rechtzeitig auf Friedensarbeit umgestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien I. Em. à M. 300 u. 300 Aktien II. u. III. Em. à M. 1200 u. 400 Aktien IV. u. V. Em. à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1879 durch Rückkauf von 400 Aktien auf M. 360 000, alsdann lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1888 wieder auf M. 480 000 erhöht durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 zu 130 % und weiter auf M. 720 000 lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 durch Ausgabe von 200 Aktien à M. 1200, begeben zu 155 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 240 000, also auf M. 960 000, in 200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 130 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären 3: 1 zu 135 % anzubieten; geschehen 15./12. 1908–5./1. 1909. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 240 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 112 . Hypotheken: M. 192 103. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gęwinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besondere Rücklagen oder Abschreib., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 300 000, Modelle 1, Werkzeugmasch. 110 000, Kontor-Einricht. 4000, Betriebsmasch.-, Fabrik- u. Werkstatt-Einricht. 10 000, Gas-Einricht. 1, Fuhrpark 4000, elektr. Betrieb u. Beleucht. 10 000, W erkzeuge u. Utensil. 5000, Giesserei-Utensil. u. Einricht. 16 000, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Roh- material. 1 146 791, Betriebsvorräte 94 351, Kassa 1920, Hypoth. 8700, Wertp. 85 320, hinterlegte Sicherh. 11 039, Debit. 493 725. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Unter- stütz.-F. 150 522, Hypoth. 192 103, Grundschuld 11 039, Rückl. f. Erneuer.-Scheine 13 440, unerhob. Div. 3750, Kredit. u. Anzahl. 869 255, Div. 115 200, Tant. an Vorst. u. Beamte 35 000, Tant. an A.-R. 9721, Vortrag 10 817. Sa. M. 2 450 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 214, Kursverl. 21 251, Abschreib. 133 748, Reingewinn 180739. – Kredit: Vortrag 15 174, Zs. 2714, Betriebsgewinn 644 063. Sa. M. 661 952. Kurs Ende 1902–1919: 200, –, –, 208, 205, –, –, 156, 182, 175, 145, 116, 100*, 94, –, 103.50*, 145.50 %. Notiert in Dresden.