688 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. Dez. 1900 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 115 o%% angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Die G.-V. v. 15./12. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000, wovon lt. G.-V. v. 20./12. 1911 M. 200 000 zu 110 % begeben wurden. Die Mehrzahl der Aktien ging Mitte 1916 zu 180 % an die Maschinenfabrik Lanz in Mannheim über. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1919 sollte Kap.- Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, wurden lt. G.-V. v. 20./12. 1911 begeben. Zs. 1./3. u. 1./9. Diese Oblig. sind bis 1921 unkündbar u. von da ab inner- halb 30 Jahren rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 5000 für jedes Mitgl. u. mit M. 10 000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 796 024, Masch. u. Einricht., elektr. Anlagen, Werkzeuge, Modelle, Mobilien, Pferde, u. Fuhrwesen 139 130, Fabrikat.-Vorräte 1 787 077, Kassa u. Wechsel 14 252, Debit. 1 263 114. —– Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 300 000, Kredit. 1 641 293, R.-F. 410 000, Gewinn 348 306. Sa. M. 3 999 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 629 933, Abschreib. 141 256, Gewinn 348 306. – Kredit: Vortrag 61 630, Fabrikat.-Überschuss 1 057 866. Sa. M. 1 119 496. Dividenden 1904/05– 1917/18: 7, 8, 8, 9, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 5, 5 % C.-V. 4 J.(K.) Direktion: Ludwig Wery, Josef Muth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Komm.-Rat Dr. Karl Lanz, Gen.-Dir. Paul Zabel, Dir. Rich. Steudel, Dir. Heinr. Ortner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Horch-Werke Akt--Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. v. 16./7, 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründ. s. Handb. 1905/06. Firma bis 2./2. 1918: A. Horch & Cie., Motorwagen-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorwagen u. sonst. Gegenständen. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 6 ha 39,8 a. Davon sind ca. 2 ha bebaut mit folgenden Gebäuden: ein einstöckiges Motorwagenfabrikgebäude mit 5 Wohnungs- u. 4 anderen Anbauten, ein z weistöckiges Motor- wagenfabrikgebäude, ein zweistöckiges Verwalt.-Gebäude, ein Nebenwohngebäude u. ein Waschgebäude, alles in massiver Ausführung; ferner ein zweistöckiges, massives Gebäude mit Eisenbetondecken, enthaltend die Schmiede, Kupferschmiede, Härterei u. Klempnerei, sowie umfangreiche Lagerräume; ausserdem ist ein Fahrradschuppen aus Eisenkonstruktion vyvorhanden u. verschiedene kleinere Baulichkeiten. Ein vierstöckiges Fabrikgebäude mit insges. 11 000 am Arbeitsflächenraum wurde bis Juli 1914 fertiggestellt. 1916/17 ein an- grenzendes Grundstück von 70 000 qm erworben. Zum Betriebe der Fabrik dienen ein Dieselmotor von 200 PS. u. 1 Dampfmasch. von 150 PS. mit 2 Dampfkesseln mit automat. Feuerungsanlage sowie ein elektr. Umformer von 300 PS. Die Werkstäftten sind mit 409 Werk- zeugmasch. ausgerüstet. Ca. 150 Beamte u. 1700 Arb. Umsatz 1907–1911: M. 1 362 291, 1 352 229, 1 920 958, 2 573 304, 2 978 097; 1912 M. 3 690 228 für 10 Monate (1912 ca. 44 % ige Steigerung des Umsatzes); 1912/13 M. 4 067 065; 1913/14 M. 5 847 883. 1914/18 Heeresaufträge. 1918/19 Div.- Sturz infolge der Materialteuerung u. verschied. Betriebsstörungen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung für eine Einlage, restl. 140 Stück mit 107.50 % ausgegeben. Weiter erhöht it. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 175 000 in 175 Aktien, hiervon begeben 162 Stück zu 110 %, 13 Stück zu 115 % Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1907 um M. 175 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1909 um M. 300 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht zur Deckung eines Teiles der Bankschuld lt. G.-V. v. 14./3. 1911 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1 1911, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, welches die spesenfreie Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse u. der neuen M. 500 000 an der Zwickauer Börse übernahm. Agio mit ca. M. 300 000 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 750 000 in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, . geboten den alten Aktionären 2:1 zu 156 %. Agio mit ca. M. 340 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1914 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1914, begeben an ein Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären vom 30./3.–18./4. 1914 zu 155 %. Agio mit rund M. 323 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 4./1. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918, überlassen dem Chemnitzer Bankverein zu pari etc. mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den alten Aktion. ebenfalls zu pari anzubieten (geschehen v. 13./2.–6./3. 1919).