Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. eteuer 1 800 000, nicht eingel. ausgel. Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 37 743, Rück- verrechn. 85 508, Zahl.-Verbindlichkeiten 4 259 983. Sa. M/-8 413 235.7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 5 097 058, Abschreib. 144 055. – Kredit: Vortrag aus 1917/18 156 837, Rohgewinn 3 394 991, Rücklage I u. II 500 000, do. für Neu- anlagen 450 000, do. f. Überleitung in die Friedenswirtschaft 200 000, Sonderrückl. 150 000, Verlust 389 285. Sa. M. 5 241 114. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 7, 10, 10, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12½, 12½, 15, 20, 20 Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: R. Greve, A. Schade, C. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, Jos. Rudolf, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. = Sehigtsbau-Anstalten und Dock-Geselkschaften. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 66, Leipzigerstrasse 123a. Gegründet: 23./9. 1901: eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein. insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Der Ges. fliessen aus Lizenzverträgen Ein- nahmen zu. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 u. M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das Prior.-A.-K. sind 25 % eingezahlt; die St.-Aktien sind voll eingez. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zinsvergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres u. der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien Pro rata fihres Aktienbesitzes zu. Das gesamte Aktien- Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Auch ist die Turbinia beteiligt bei Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.- Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 1 500 000, Beteilig. u. Wertp. 5 073 237, Aufträge in Arb. 9 291 132, Bankguth. u. Kassa 1 302 241, Debit. 756 651, Einricht. 1, Patente 1. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, R.-F. 150 000, Anzahl. auf Liefer. 12 364 241, Kredit. u. Sonderrückl. 2 100 491, Div. auf St.-Aktien 200 000, do. an Vorz.-Aktien 40 000, Tant. an A.-R. 13 378, Vortrag 55 152. Sa. M. 17 923 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. freiw. Kriegsleistungen 226 008, Reingewinn 308 530. – Kredit: Vortrag 49 712, Geschäftsgewinn 484 826. Sa. M. 534 539. Dividenden: 1903/04–1918/19: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8, 8, 10, 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Siegmund. Prokuristen: Dipl.-Ing. Gorgel, Kaufmann G. Willert. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Exz. Admiral z. D. Vict. Valois, Lapsau: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Kontreadmirala. D. C. Paschen, Bad Homburg; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M. Swentine-Dock-Gesellschaft Zzu Dietrichsdorf bel Fie Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten. die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher von 1897–1916 Kalenderj.; vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 44*