ↄ ↄ] 8 .. ―― „6......... 604 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Frauendorf bei Stettin“, Sitz in Frauendorf. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer: Schiffsreeder Emil R. Retz- laff, Stettin; Hartmann Freih. von Richthofen, Charlottenburg; Amtsgerichtsrat Jul. Fricke, Dir. Viktor Schellong, Kaufm. Carl Maass, Stettin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige, als: Maschinenbau, Kesselschmiede u. dergleichen, sowie Schiffahrtsbetrieb, auch Beteilig. an anderen diesem Zwecke dienenden Unternehmungen. Im ersten Geschäftsjahr, das die Zeit vom 19./5. bis 31./12. 1917 umfasst, wurden lediglich M. 4439 an Zinsen und M. 1430 an Mieten vereinnahmt. Demgegenüber erforderten Einrichtungs- und Verwaltungs- kosten M. 123 322, so dass sich ein Verlust von M. 117 453 ergibt, der vorgetragen wird. 1918 Erhöh. der Unterbilanz auf M. 478 578. Im J. 1919 wurde die Leistungsfähigkeit des Unternehmens dadurch gekräftigt, dass die Ges. noch ein grosses Schwimmdock, welches Schiffe bis 8000 Tons aufnehmen kann, von der Reichswerft erhielt; damit erhöht sich die Zahl der Schwimmdocks auf drei. Mit Reparaturen von Kauffahrteischiffen ist die Ges. hinreichend versehen; Neubauten werden demnächst n Angriff genommen.. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Hypotheken: M. 380 359. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Aktionäre 4 500 000, Grundstücks- u. Gebäude-Kto 1 089 866, Masch. 419 900, Werkzeuge 28 635, Hellingbau 221 820, Werftbau 315 408, Bollwerk 288 800, Dampframmen 50 000, Feldbahn 2728, Material. 572 238, Fabrikinventar 2364, Mobil. 7574, Bankguth. 47 616, Debit. 235 891, Kassa 1370, Kohlen 572, Kran 46 683, Trajekt- anlage 10 949, Bahngleisanlage 14 027, Pressluftanlage 23 109, Erricht.- u. Verwalt.-Kto 478 578. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 380 359, Kredit. 1 974 322, transitorische Passiva, noch nicht bezahlte Löhne 3454. Sa. M. 8 358 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erricht. u. Verwalt. aus 1917 117 452, Handl.-Unk. 150 370, Lohn 51 494, Betriebs-Unk. 10 123. Gebäudebetriebs- u. Instandhalt. 1669, Zs. 34 723, Abschreib. 183 752. – Kredit: Fabrikations-Kto 65 626, Miete 5380, Verlust (Erricht.- u. Verwalt.-Kosten) 478 578. Sa. M. 549 585. Dividenden 1917–1918: 0, 0 %. (Baujahr). Direktion: Kaufm. Karl Maass, Ing. für Maschinenbau Franz Drees, Stettin. Prokuristen: Obering. Carl Sombeck, Herm. Stolz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat u. Reichstagsabgeordneter Hartmann Freih. von Richt- hofen, Charlottenburg; Stellv. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Dir. Emil Siemens, Stettin; Contreadmiral z. D. Otto Philipp, Geh. Legationsrat Major von Hartmann, Berlin. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Geestemünde. Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: 28./10. mit Wirkung ab 1./2. 1895; eingetr. 7./12. 1895. Sitz der Ges. bis 2.110. 1897 in Geestemünde, wohin der Sitz der Ges. im J. 1910 wieder gelegt wurde. Die Ges. übernahm von G. Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734 abzügl. M. 1 102 734 Passiven; für den verbliebenen Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Neubau u. Repar. von Schiffen, Masch. u. Masch.- Teilen aller Art, Anlage u. Betrieb von Werften, Masch.-Fabriken, Trockendocks, Kesselschmieden u. anderen verwandten Anstalten etc. Im Jahre 1914/15 ist es der Ges. gelungen, trotz der durch den Krieg hervorgerufenen erheblichen Schwierigkeiten die aus dem Vorjahre übernommenen Auftragsobjekte zum Teil abzuliefern bezw. soweit fertigzustellen, dass eine Verrechnung möglich war. Obgleich die Gestehungskosten durch die Massnahmen des Krieges erheblich höher, als veranschlagt, geworden sind, so haben die Bauobjekte dennoch einen befriedigenden Nutzen gelassen. In das Geschäftsjahr 1915/16 ist die Ges. mit einem grossen Auftragsbestande hineingegangen und inzwischen wurden weitere er- hebliche Aufträge hereingebracht, sodass bis weit über das Geschäftsjahr 1915/16 hinaus reichliche Beschäftigung vorliegt. Die Ges. besitzt: 1. Die Werftanlagen etc. auf den aneinandergrenzenden Grundstücken in Bremerhaven, Deichstr. Nr. 23 7% 37, sowie das angrenz. Grundstücke „Volksgarten (Anbauplatz Nr. 1117) zus. 29 926.7 qm. 2. Die Trockendock-Anlagen, bestehend aus 3 Dockbassins, Reparaturwerkstätten u. Wohn- häusern auf dem Grundstück in Bremerhaven, Deichstr. Nr. 3, % . 15 zusammen 20 398.1 qm. 3. In Erbbaurecht im Geestemünder Freihafengebiet belegene Grundstück mit Ausrüstungshafen, 2 grossen Baudocks, Helling- Anlagen, Werkstätten, Wohn- u. Kontorräumen zus. 124 421 qm. Die Grundstücke der Ges. in Bremerhaven u. Geestemünde umfassen also ein Areal von 175 352 qm mit 1150m Strassen- u. 1300 m Wasserfront. Auf einem Teil der Grundstücke in Bremerhaven, Deichstr., ruhen besondere Lasten; u. a. dürfen darauf nur für den Schiffbau bestimmte Baulichkeiten, ausserdem