Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 695 Wohnungen für das im Geschäft als Schiffbaumeister angestellte Personal errichtet werden. Eine Parzellierung der Grundstücke darf nicht stattfinden. Die a.o. V. v. 19./5. 1906 ge- nehmigte den mit der preussischen Regierung abgeschlossenen Vertrag wegen der Abtretung des oben erwähnten 124 421 qm grossen Geländes am Geestemünder Hafen zur Anlegung einer neuzeitlichen Werft. Die UÜberlassung des Geländes erfolgte auf Erbbaurecht zunächst für die Dauer von 60 Jahren, event. bei Ablauf bis auf weitere 30 Jahre. Die Preuss. Verwalt. übernahm am 6./10. 1906 die Geestemünder Dockanlage der Firma. Der Kaufpreis von M. 310614 wird gegen den Erbbau-Zs. innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren verrechnet. Die nach vollständiger Fertigstellung der neuen Werft entbehrlich werdenden Grundstücke, Bremerhaven, Deichstrasse Nr. 25–37, und Volksgarten in Grösse von Zus. 30 000 am, sollen durch Verkauf abgestossen werden. Niäheres über die Geschäftsjahre 1905/06–1910/11 siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Geschäftsjahr 1911/12 schloss mit M. 438 593 Unterbilanz ab; hiervon M. 208 617 aus Reserven gedeckt, während der Rest von M. 229 975 durch die Sanisrung 1912 (s. bei Kap.) Deckung fand. Der Gewinn des J. 1912/13 M. 130 855 wurde mit M. 50 000 zur Bildung eines Spez.-R.-F. u. mit M. 80 855 vorgetragen. Der Gewinn des J. 1913/14 M. 212 016 wurde vorgetragen. 1914/15–1918/19 M. 578 385, 648 014, 828 924, 812 239, 857 008 Reingewinne erzielt und 8, 10, 12½, 12½, 12½ % Div. ausgeschüttet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1915/16–1918/19 7d. M. 480 000, 240 819, 196 735, 840 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleich-ber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöh. 1./12. 1896 um M. 200 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 8./12. 1900 um M. 200 000 zu pari, lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 1 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, angeboten den Aktionären M. 400 000 zu 105 %, lt. G.-V. v. 29./4. 1904 um M. 550 000, über- nommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären zu 112 %, lt. G.-V. v. 19./5. 1906 um M. 750 000, von einem Konsort. zu 102.50 % übernommen, das den Aktionären diesen Betrag zu 107.50 % anbot. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1912 beschloss eine Zuzahl. von M. 300 = 30 % auf jede Aktie einzufordern. Die zugezahlten Aktien wurden in Vorz.-Aktien verwandelt. (Über die Vorrechte derselben siehe dieses Handb. 1914/15.) Die Zuzahlung wurde auf 3242 Aktien mit zus. M. 972 600 geleistet, die dadurch das Recht von Vorz.-Aktien erworben haben. Von diesem Betrag dienten M. 229 975 zur Deckung der Unterbilanz aus 1911/12, M. 392 624 zu a. o. Abschreib. u. M. 350 000 zur Voll- dotierung des gesetzl. R.-F. A.-K. von 1912–1915: M. 3 500 000 in 3242 Vorz.-Aktien und 258 St.-Aktien. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 8./12. 1915 die Zus.- legung der 258 St.-Aktien 3:1, also auf 86 Stück, gleichzeitig wurde die Aufhebung sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien mit rückwirkender Kraft beschlossen. Nachzahl.-Ansprüche bestehen also nicht mehr. A.-K. somit M. 3 328 000 in 3328 gleichber. Aktien. Der aus der Zus.-Iegung resultierte Buchgewinn von M. 172 000 wurde zu Abschreib. verwendet. Die a. 0. G.-V. v. 18./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 672 000 (also auf M. 4 000 000) in 672 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 157.50 %, angeboten den bish. Aktion. 6: 1 vom 20./8.–6./9. 1918 zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibs rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen von Gebr. Bonte in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zs. im März auf 1./7.; seit 1914 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Hypoth. von M. 510 000 auf das Bremerhavener Grund- stück und eine weitere Hypoth. von M. 1 530 000 auf das der Ges. von der preuss. Staats- bauverwaltung zu Erbbaurecht übereignete Grundstück im Geestemünder Freihafengebiet eingetragen worden. Die Buchwerte der auf dem erstgenannten Besitztum errichteten An- lagen einschl. Grund und Boden beliefen sich 1909 auf M. 1 481 000, die der Anlagen auf dem Geestemünder Grundstück M. 1 834 000. In Umlauf am 30./6. 1919 M. 1 858 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte. Kurs in Berlin Ende 1909–1919: 101.60, 101.75, 100.10, 90, 82, 90*, –, 92, –, 97*, – %. Eingef. daselbst von Gebr. Bonte am 18./6. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 96. Der Erlös diente dazu, die Kosten des weiter. Ausbaues d. neuen Werft zu bestreiten u. die alte 4 % Anl. (Rest M. 495 000) zurückzuzahl. Hypothek: M. 260 000 (Ende Juni 1919). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, der A.-R. erhält 10 % Tant. (jährl. aber mind. zus. M. 9000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundeigentum einschl. Docks u. Werftanlagen 2 345 500, Gebäude 1 384 000, Masch. u. Apparate 1 484 500, Modelle 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 552 800, Rohmaterial. 1 851 120, in Arbeit befindl. Gegenstände 10 117 633, Effekten 1 301 744, Kassa 24 647, Debit. 5 286 071, Staatsbauverwalt. (im voraus verrechnete Erbbau- Zs.) 258 750, Avale 913 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. 1 858 000, Hypoth. 260 000, R.-F. 642 916, Spez.-R.-F. 50 000, Amort.-F. 50 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 12 005, unerhob. Div. 9160, Kredit. einschl. Anzahl. auf Neubauten 16 815 529, ausgeloste Teilschuldverschreib. 22 000, do. Zs.-Kto 39 150, Avale 913 500, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 60 031, Vortrag einschl. Rückst. für Kriegsgewinnsteuer 296 976. Sa. M. 25 529 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Instandhalt.-Kosten 627 915, Abschreib. 830 694, Anleihe-Zs. 94 300, Reingewinn 857 008. – Kredit: Vortrag 350 547, Betriebsgewinne, Betriebsunk. u. Unterstütz. 2 059 370. Sa. M. 2 409 917. ――― ―――――――――――