= 3 ― ――§― == = * — 3 .... .... 0 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 703 M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 25 476 qm. Arb.: ca. 400. 1914 u. 1915 Heeresliefer., doch ohne Nutzen. 1915 M. 105 684 Fehlbetrag, davon M. 89 449 durch Gewinnvortrag gedeckt, Rest von M. 16 234 vorgetragen. Der Verlust erhöhte sich 1916 auf M. 114 333, konnte aber 1917 auf M. 32 071 vermindert werden. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 259 500, verzinsl. zu 4¼ % u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 500 015, Gebäude 267 071, Gas- u. Wasser- leit. 1, Dampfheiz. 1, Schienengleise 1, Betriebsmasch. 43 083, Werkzeugmasch. 155 263, Modelle u. Zeichn. 5272, Werft 52 394, Utensil. 10 385, Werkzeuge 16 120, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 472, Giesserei-Einricht. 16 347, Lizenz 1, Material. 166 575, Fabrikat. 745 264, Kassa 14 789, Effekten u. Kaut. 22 757, Beteil. 2000, Debit. 323 379, Avale 93 500. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 100 000, Hypoth. 259 500, R.-F. 60 000, Kriegs-Unterst.-F. 91, Kaut. II 2151, Talonsteuer-Res. 1710, Interims-Kto 83 413, Kredit. inkl. Anzahl. 1 258 976, Avale 93 500, Gewinn 85 354. Sa. M. 2 444 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 071, Betriebs- u. Handl.-Unk. 441 844, Zs. 62 277, Abschreib. 230 302, Reingewinn 85 354. – Kredit: Fabrikat. 847 955, Mieten 3894. Sa. M. 851 850. 3 Dividenden: St.-Aktien 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6, 0, 0, 0, 6 %; St.-Prior.-Aktien 1901–1918: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 22, 14, 8, 6, 6, 6, 8 %. Aus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 1900–1909 nachgez. Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8 1919 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: R. Amelung, J. Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. jur. Siegfried von Kirchen- heim, Binau; Phil. Reinhardt, Mannheim; Diedrich Malzfeldt, Hannover. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil. *Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer: Ing. Alfred Eversbusch, Ing. Ernst Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Mannheim; Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H. 2 Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein: und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Alfred Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Bankdir. Rob. Kraus, Mannheim; Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H. Nüscke & Co. Schiffswerft, Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.- G. in Stettin. Gegründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Eingebrac de in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin für insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Akzepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie