Unren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 705 Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stettin zu 100 %, angeboten zu 110 %. Nochmals erhoht It. G.-V. v. 14./12. 1917 um M. 1 400 000 (auf M. 4 000 000) in 1400 Aktien, div.-ber. f. 1917/18 zur Hälfte, begeben zu 140 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Aktien nicht notiert. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lIt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) Lit. A à M. 500, 1000 (Nr. 1601–2600) Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar, aber ohne Verpflichtung der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3monat. Frist auf einen Quart.-Termin seit 1908 zulässig. Die Anleihe war dazu be- stimmt, die Oblig.-Schuld der liquidierten Oderwerke, für welche das gesamte Etablissement erststellig hypothek. verhaftet war, abzulösen. Der Rest des Erlöses diente zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. Von der Oblig.-Schuld der alten Ges. standen noch M. 887 000 aus, die auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt sind. Den Inh. der gekündigten Schuldverschreib. wurde 31./3.–21./4. 1903 der Umtausch in Oblig. vorstehender Anleihe gegen 1¾ % Umtauschprämie angeboten. Für die Anleihe ist auf den Unterhof eine erst- Stellige Sicherungs-Hypoth. eingetragen, welche sich auf alle auf den verpfändeten Grund- Stücken jeweilig befindlichen Gebäude, Anlagen, Kessel, Masch., das zu dem Werftbetrieb gehörende Schwimmdock sowie alles damalige und zukünftige Zubehör mit erstreckt. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 814 700. Taxwert des Unterhofes einschl. Baulichkeiten Febr. 1903 M. 1 322 730. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin, Stettin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1903–1919: –, 104.90, 103.20, –, 99.75, 99.25, 102.50, 103, 102.25, 101.50, 100, 101.50*, –, 93, –, 96*, – %. Zugel. Okt. 1903; erster Kurs 4./11. 1903: 103.25 %. Auch notiert in Stettin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (I. v. 1./2.–30./6. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 593 131, Gebäude 350 826, Bollwerk, Helling u. Gleise 1, Schwimmdock 1, Betriebs. u. Werkzeugmasch. 362 274, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle 1, Fabrikate 2 844 870, Material. 1 208 295, Kassa 31 289, Effekten 368 108, Bankguth. 2 340 308, Debit. 1 384 781, Avale 107 700. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 814 700, do. Einlösungs-Kto 2100, do. Zs.-Kto 9738, unerhob. Div. 600, R.-F. 769 767 (Rückl. 36 966), Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Rückl. 30 000 (Rückl. 10 000), Anzahl. auf Neubauten 2 676 377, Kredit. 1 038 241, Avale 107 700, Tant. 80 203, Div. 400 000, Vortrag 62 161. Sa. M. 10 591 589. Gewiun- u. Verlust-Konto: Abschreib. 203 111, Handl.-Unk. 1 149 583, Oblig.-Zs. 36 661, Krankenkasse 27 607, Alters- u. Invalid.-Versich. 10 597, Angestellten-Versich. 7568, Unfall 47 528, Gewinn 739 330. – Kredit: Vortrag 65 100, Fabrikat.-Gewinn 2 156 889. Sa. M. 2 221 990. Dividenden 1902/03–1918/19: 0, 3, 3, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 8, 8, 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Terwiel, Rich. Büsing. Prokuristen: Karl Triska, Otto Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Georg Manasse, Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Konsul Max Metzler, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Alwin Kues, Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Geh. Reg.-Rat Paul Steglich, Stettin; Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde. Zahlstellen: Siehe bei Anleihe. =―― 2 8 Ubren-Tabrikeh, Werkstätten für Peinmechanik cte. J. N. Eberle, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Gründer: Komm.-Rat Wilh. Ammon, Heinrich Ammon, Adolf Ammon, Eugen Eberle in Augsburg, Justizrat Dr. August Neithardt, Rechtsanwalt in München. Die Gründer Adolf, Heinrich u. Wilh. Ammon u. Eugen Eberle als Gesellschafter-der Firma „Erste Augsburger Laubsägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.', offene Handelsgesellschaft in Augs- burg, brachten in die Akt.-Ges. ein das von ihnen bisher unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Die Einbringung ge- schah auf Grundlage der als Anlage mit der Bilanz für den 30. Juni 1918 übereinstim- menden Aufstellung in der Weise, dass die Aktiven zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M. 3 323 787 übernommen werden, wobei vereinbart wird, dass von den Ein- legern ein Teilbetrag von M. 100 000 dem gesetzl. R.-F. der Akt.-Ges. zuzuführen war. Die Akt.-Ges. übernahm die in der Bilanz ersichtlichen Passiven einschl. der Hypotheken ab- züglich der Kapitalkonten, also zus. M. 763 880, gewährte als Entgelt für einen Teil des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I1I1. 45 3 8 . .............. „ ... .XÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ .Q‚ÜÜÜÜ ÖÜÜ ...... .. B‚‚‚‚‚‚‚‚