Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. des A.-K. die noch vorhandenen 95 St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von 40 % umzuwandeln; Frist urspr. 16./2. 1911, dann verlängert auf unbestimmte Zeit, doch sind auf die nachträgliche Zuzahl. 5 % Verzugs-Zs. zu entrichten. Bis Sept. 1913 wurde die Zuzahl. auf 81 St.-Aktien mit zus. M. 32 800 geleistet, sodass noch 14 St.-Aktien verblieben, die durch G.-V.-B. v. 23./1. 1917 den Vorz.-Aktien ab 1./10. 1916 ohne Zuzahlung gleichgestellt wurden. Die Vorz.-Aktien erhielten ab 1./10. 1910 vom jährl. Reingewinne 6 % vorweg, während der Rest des Jahresgewinnes unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre nach dem Nennwerte der Aktien verteilt wird. Seit 1./10. 1916 war also ein einheitl. A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1918 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Die neuen Aktien sollen an ein Konsort. zu 107 % begeben werden mit der Verpflicht., M. 433 000 der neuen Aktien den alten Aktionären im Verhältnis 3: 1 zu 108 % anzubieten. Hypotheken: M. 260 395 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4–7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 190 000, Gebäude 491 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 2, Masch., Inventar u. Werkzeuge 518 015, Verkaufswaren u. Rohstoffe 1 613 581, Kassa 8137, Wechsel 11 767, Bankguth. bei Postscheckämtern 165 806, Schuldner u. Anzahl. 426 511, Bürgschaftsschuldner 61 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 10 037), Sonder-Rückl. 80 000 (Rückl. 30 000), Waren-Rückl. 40 000, Beamtenpens.-F. 75 000 (Rückl. 20 920), Hypoth. 260 395, Kredit. u. Anzahl. 562 594, Bürgschaftsverpflicht. 61 500, unerhob. Div. 100, Übergangsposten 144 276, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 16 830, Vortrag 65 625. Sa. M. 3 486 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 519 788, Abschreib. 264 988, Gewinn 323 412. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 107 535, Mieten 1654. Sa. M. 3 109 189. Kurs: In Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 %.-Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. Kurs der Vorz.-Aktien in Braunschweig Ende 1916–1919: ca. 112, –, 75*, – %. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907: 10 % (9 Mon.); 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1915/16: 4, 4, 6, 0, 6, 8 %. Gleichber. Aktien 1916/17–1918/19: 10, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Major z. D. Hans Friederich, Rud. Schaper. Prokuristen: Otto Schrader, Karl Pritschow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Fabrik-Dir. Carl Landwehr, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Sebrödes A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 1887; besteht seit 1837. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte u. Unterrichts-Modelle. Kapital: M. 205 000 in 161 St.-Aktien A u. 44 St.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in Aktien Lit. A u. B, herabgesetzt bezw. wieder erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1899 auf jetzigen Stand. (Näheres s. Jahrg. 1901/02.) Hypotheken: M. 140 000. Darlehen: M. 144 998. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Immobil. 162 169, Inventar 61 979, Gussmodelle u. Zeichnungen 1, Kassa 777, Wechsel 2345, Debit. 138 283, Waren 192 578, Druckstöcke 1, Verlust 139 498. – Passiva: A.-K. 205 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 296 157, allg. R.-F. 20 500, Umstell. 30 000, Res. für uneinbringl. Forder. 5976. Sa. M. 697 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 40 903, Handl.-Unk. 40 005, Umstell. 30 000, Zs. 19 730, Immobil.-Unk. 2119, uneinbringliche Forder. 18 999, satzungsgemässe Abschreib, auf Maschinen, Mob. u. Immobilien 11 368. – Kredit: Waren-Rohgewinn 62019, Verlust 101 107. Sa. M. 163 126. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4, 5, 3 ¾, 0, 4, 4¾, 4¾, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1918/19 M. 139 498 Verlust.) Direktion: A. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Patschkau; Bürgermeister Alf. Priemer, Leobschütz. Prokurist: J. Meier. Ica Aktiengesellschaft in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und Wien. (Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil WwWünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. 45* 7