Uhren-Fabriket) Werkstätten für Feinmechanik etc. Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten worden. Der Buch- zsewinn aus der Herabsetzung von M. 525 000 ist verwandt M. 159 670 zür Tilg. der Unter- Hbilanz aus 1903, M. 90 223 zu Sonder-Abschreib., M. 174 000 Minderwert der Hölzer u. Waren, M. 36 727 zur Deckung des Verlust aus Konto Hüttig und aus der Auflös. der Filiale Paris, M. 40 042 zur Ausgleichung von Dubiosen, M. 14 337 für Kosten, Steuern etc.; 1 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktie ist für ungültig erklärt und steht der Erlös für die an deren Stelle ausgegebene verkaufte neue Aktie mit à M. 541.02 zur Verfügung des Beteiligten. Wegen Zus. legung u. Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 7./10. 1909 auf M. 3 000 000 siehe oben unter Fusion. Zur Erweiterung der Dresdner Fabrikanlagen u. zur Beschaffung der hierfür erforder- lichen Mittel, wie auch zur Ablös. einer aus der Übernahme der Firma G. Zulauf & Co. in Zürich herrührenden Buchschuld, sowie ferner zur Erweiterung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 7./9. 1912 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000). Von Aitesen neuen Aktien, welche an der Div. ab 1./10. 1912 teilnehmen, wurden 760 Stück zum Kurse von 125 % mit der Verpflicht. an die Carl Zeiss-Stiftung in Jena begeben, hiervon den bisherigen Aktionären der Ica 600 Stück zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten (ge- schehen v. 14.–28./9. 1912). Restl. M. 240 000 neue Aktien erhielt G. Zulauf zu pari zum Ausgleich seiner Restforderung an die Ges. (siehe oben). Agio nach Abzug aller Unk. mit M. 125 988 an R.-F. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000), wobei M. 1 000 000 junge Aktien den alten Aktionären 4:1 zu 116 % angeboten werden sollen; die restlichen M. 1 000 000 neuen Aktien wurden zu 110 % von der Firma Carl Zeiss in Jena übernommen. Genussscheine: Die restlichen 200 Stück sind 1915/16 abgelöst worden. Hypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. der Hüttig-Akt.-Ges. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerhalb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31./12.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 Monaten Frist seit 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypohekar. sichergestellt u. Treuhänder jetzt die Deutsche Bank, Filiale Dresden. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1898–1919: 102, 102, –, –, 91, –, 98, 100.25, 89.50, 95.50, 96.75, 98.25, 98.75, –, 95, 91.50, –*, –, 91, –, 92*, – %. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. der früheren Wünsche-Akt.-Ges. von 1898 rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000 u. 500 auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2¼0 % zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 31./12. Sicherheit: Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle auf dem Grundbesitz in Reick u. Gross-Dobritz eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf ult. Sept. 1918 von Anleihe I u. II M. 616 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 1500 pro Mitgl. u. von M. 3000 an den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 770 000, Gebäude 1 700 000, Betriebs- masch. 1, Werkzeugmasch. 1, Mobil. 1, Lichtanlage 1, Kassa 14 939, Wechsel 41 587, Wertp. 648 550, Kaut. 10 620, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 910 710, Warenlager 2 942 677. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 360 000 (Rückl. 30 000), Kriegsrückl. 1 194 575, Teilschuld- verschreib. 616 000, do. Einlös. 28 500, do. 6. 7190, Berufsgenossenschaft 10 000, Überg.- Rechnung 470 348, Kaut. 17 000, Talonsteuer 14 000, Debit. 1 804 029, unerhob. Div. 1160, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 89 620. Sa. M. 9 039 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 582 893, Feuer-Versich. 48 150, Abschreib. 129 790, Gewinn 546 287. – Kredit: Vortrag 124 674, Grundstückserträge 11 546, Zs. 90 869, Waren-Erlös 2 080 033. Sa. M. 2 307 122. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1899–1904: 136.50, 121, 127.50, 124.25, 126, – %. Zugel. M. 1 050 000, hiervon zur Subskription aufgel. M. 400 000 durch das Bankhaus Abel & Co. in Berlin v. 21.–24./11. 1899 zu 142 %. Erster Kurs 25./11. 1899: 143 %. – In Dresden Ende 1898–1919: 155.50, 138.50, 122.50, 126, 139, 126.75, –, 115, 99.75, –, – 78.90, 115.25, 132.25, 102, 108.50, 108*, –, 135, –, 136*, 185 %. Eingef. Nov. 1898. Erster Kurs 22./11. 1898: 143 %. Die abgest. u. die Aktien von 1904 sind in Dresden am 28./6. 1905 eingeführt; erster Kurs: 120 %. D1 zus. gelegten M. 786 000 Aktien, sowie die M. 2 214 000 neuen Aktien von 1909 wurden am 17./8. 1910 zum ersten Kurse von 118 % in Dresden eingeführt. In Berlin sind die zus.gelegten sowie die neuen Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1897–1909: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1910 (. 1./1.–30./9.): 6 % p. a. = 5 % auf ¾ Jahr (M. 50). 1910/11–1918/19: 8, 5, 5, 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Cp.-V.: 3 J. (F.). Birektion: Gen.-Dir. Guido Mengel, Dir. Prof. Dr. E. Goldberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Komm.-R. Konsul W. Osswald, Stellv. Justizrat Carl Röhl, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden; Dir. Dr. h. c. Max Fischer, Prof. Dr. Straubel, Dr.-Ing. W. Bauersfeld, Jena. Prokuristen: Herm. Bornemann, Walter Wächtler. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.