7„ Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 1 941 000, Gebäude 4 347 000, Betriebs- anlagen 1 000 000, Modelle 1, Patente 1, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 9 501 829, Debit. 20 484 735, Kassa 65 660, Wechsel 194 926, Effekten u. Beteilig. 6 845 872, Paul Goerz-Stift. 1 390 615, Avale 6 161 145, Kaut. 72 744, vorausbez. Versich. 58 054. — Passiva: A.-K. 7 000 000, ausgeloste, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 22 660, Hypoth. 950 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 3 250 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 26 503 084, Bankschulden 733 573, Avale 6 161 145, Spareinlagen v. Angestellten u. Arb. 1 346 749, Paul Goerz-Stift.-F. 1 390 615, fällige, noch nicht gez. Löhne, Zs. u. sonst. Kosten 3 244 854, unerhob. Div. 1300, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 14 736, Vortrag 84 867. Sa. M. 52 063 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 092 269, Abschreib. 729 479, Reingewinn 809 604. – Kredit: Vortrag 84 848, Rohgewinn 6 546 504. Sa. M. 6 631 353. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1918/19 (12 Mon.): 10, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 30, 22, 20, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert. Dipl.-Ing. Emil Spahn, Rechtsauw. Dr. Eberhard Falkenstein; Stellv. Louis Leonhard. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, A. Bönicke, H. Jacob, W. Moeser, Dr. G. Gehlhoff, Dr.-Ing. E. Jacobi, Dr. Chr. von Hofe, Adolf Jürgens, Ferd. Thilo. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Heinr. Blanke, Bremerhaven; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Dir. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt, Grunewald; Exz. Gen.- Leutnant z. D. Stefan v. Nieber; Major a. D. Ernst Kummer, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen. Gegründet: 10./5. 1889. Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald). Verkaufshäuser mit eigener Verwaltung in Zürich, London, Mailand, Bombay und Hongkong. Zweck: Vereinig. u. Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach u. Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 u. wurde durch 860 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 834.15 bar u. M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Später ver- schiedene Fabrikserweiterungen. Die Erwerbung der Fallerschen Fabrik in Gütenbach, die Erstellung eines neuen Fabrikgebäudes und umfangreiche masch. Neuanschaff. er- forderten 1906/07 für die Filialfabrik Gütenbach einen Aufwand von M. 130 319. Zugänge 1910/11–1917/18: M. 25 734, 94 954, 49 284, 41 293, 33 077, rd. 18 000, 80 000, –. 1914/15 bis 1917/18 Heeresaufträge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- 7 tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Liegenschaften 380 000, Masch. 26 250, Geräte 23 Werkzeuge 2, Bankguth. 377 846, Kassa 5564, Wechsel 327, Wertp. 1 037 698, Waren-Vorräte 906 134, Deb. 335 180, Guth. bei Zweigniederlassungen 10 468. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 700, do. Zs.-Kto 14, R.-F. 100 000, Kredit. 143 982, do. verschiedene 1 703 994, unerhob. Div. 7440, Gewinn 123 341. Sa. M. 3 079 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 912 569, Abschreib. 110 358, Gewinn 123 341. – Kredit: Vortrag 21 199, Rohergebnis 1 125 069. Sa. M. 1 146 269. Kurs Ende 1890–1919: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58, 72, 68, 55.50, 59*, –, 100, 167, 120*, – %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4, 5, 5, 3, 0, 7, 10, 15, 15, 10 %. Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Fabrikant Oskar Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Reg.-Rat L. Janzer, Mannheim; Fabrikant Paul Rombach, Karlsruhe. Prokurist: Joh. Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Rheinische Creditbank. Uhrenfabrikvorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320 000 erworben wurde. 1913/14 schloss mit M. 50 081 Verlust ab, erhöht 1914/15 auf M. 110 708, der aber 1915/16 auf M. 40 365 er- nmüssigt werden konnte u. 1916/17 ganz getilgt wurde. Im J. 1919 Aufnahme von zwei