Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. neuen Fabrikationszweigen u. zwar: 1. Erzeug. einer durchaus erstklassigen Schreibmasch., 2. Herstell. von Schwarzwälder Bauern-Stübchen mit bildfigürlichen Schnitzereien. Kapital: Bis 1919: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./2. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Die G.-V. v. 29./11. 1919 genehmigte die Kap.-Erhöh. um M. 1 180 000 auf M. 1 500 000. Die neuen Aktien werden zu 115 % ausgegeben. Die Ges hat neue Fabrikationszweige auf- genommen, was umfangreiche N eubauten erforderte. Hypotheken: M. 141 284. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 187 000, Geschäftseinricht. 13 900, Waren 556 877, Kassa 2219, Postscheckkto 5956, Effekten 91 510, Debit. 191 369, Patente 150 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer- Res. 6400, Hypoth. 141 284, Kredit. 522 806, unerhob. Div. 126, Jubiläums-F. 756, Div. 48 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 22 414, Grat. 9600, Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 2444. Sa. M. 1 198 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 473 240, Abschreib. 42 090, Delkr.-Kto 7288, Gebäudeerhalt. 17 050, Steuer-Res. 24 000, Reingewinn 102 459. – Kredit: Vortrag 736, Rohgewinn 665 392. Sa. M. 666 129. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Roder, Georg Stehling, Ober-Ing. Alfred Wallenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Hornberg; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Furtwangen: Ges.-Kasse; Triberg u. Furtwangen: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. Gründer: Florenz Sartorius sen., Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun., Bankier Herm. Reibstein, Göttingen. Die erstgenannten 5 Gründer haben die nachgenannten beiden Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1914 einschl. der Grundstücke zu dem Übernahmepreise von M. 935 320 in die Ges. mit folg. Massgaben eingebracht: Gründer Florenz Sartorius sen. erhielt als Gegenwert M. 400 000, welche stehen bleiben. Ausserdem erhielten die genannten 5 Gründer zus. 523 Aktien u. M. 12 320 bar von der Ges. Der Rest des A.-K. von M. 87 000 ist von dem Gründer H. Reibstein bar bezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- Stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf“ u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 610 000 in 610 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 zu 4 %; seitens des Gläubigers bis 1./4. 1924 unkündbar, ausserdem sind M. 50 000 weitere Hypoth. aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 102 500, Gebäude 263 000, Masch. 130 348, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 1, Waren- u. andere Schuldner 342 131, Bankguth. u. Reichsanleihe 490 364, Kassa 4526, Waren 335 780. – Passive: A.-K. 610 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 61 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 130 500, Kredit. 186 443, Ern.-F. 40 000, Kriegsunterstütz.-F. 15 857, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 95 000, Div. 73 200, Vortrag 6 656. Sa. M. 1 668 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 926, Abschreib. 42 799, Reingew. 174 856. – Kredit: Vortrag 6964, Geschäftsgewinn 374 618. Sa. M. 381 582. Dividenden 1913/14–1917/18: 7, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius. Prokurist: Adolf Abel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reibstein, Stellv. Florenz Sartorius jr., Göttingen; Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf; Dir. Fr. Hahn, B.-Friedenau. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges. in Kraftsdorf S.-A. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. – Gründer: s. dieses Handbuch 1918/19. Zweigniederlass. in Kraftsdorf-Reuss u. Lautenstein (Sa.) unter der Firma: J. Assmann, Zweigniederlass. der Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.-Ges.