Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. sowie Vertretung von solchen. Zweigniederlass. in Glashütte in Sa. 0 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. soll 1920 um M. 1 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 87 000, elektr. Wasser- anlage 1, Heiz.- u. Lichtanl. 1, Masch. I 1, do. II (Neuanschaffung) 13 637 Werkz. 1, Mobil. u. Utens. 1, Patente u. Schutzr. I 1, do. II 1, Waren u. Material 1 404 809, Kassa u. Wechsel 3603, Effekten 90 500, Guth. auf Postscheckkonto 22 858, versch. Schuldner 474 125, Beteil. 126 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 38 807, Talonst.-Res. 2800, Res.-F. 25 695 (Rückl. 10 800), Buchschulden 272 356, Bankschulden 251 816, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 17 111, Vortrag 28 375. Sa. M. 2 246 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Ze. etc. 203 070, Grundstücksunk. 4871, Talonsteuer-Res. 1400, Abschreib. 9056, Reingewinn 266 286. –— Kredit: 50 304 Fabrikat., Waren, Beteil., Effekten u. Mieten 434 381. Sa. M. 484 686. Dividenden 1917/18– 1918/19: 10 15 %. Direktion: Edmund Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Vize-Präs. des Reichs- tages, Waldfrieden, Post Hochzeit; Syndikus Dr. Gerh. Zeidler, Steglitz; Bank-Dir. Aug. Funke, Gera; Dir. Carl Marfels, Berlin; Privatmann Eduard Herrmann, Leipzig; Geh. Sanitätsrat Dr. Theodor Weigelt, Charlottenburg. Apparatebau- -Akt.-Ges. Kracker & Co., in Nürnberg. Gegründet: 20./2. bezw. 19./8. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 3110 Gründer: Fabrikbes. Joh. Kracker, Fabrikbes. Paul Gärditz, Kaufm. Karl Leo Wassermann, Kaufm, Fritz Wassermann, Chemiker Herbert Kracker, Nürnberg; Fabrikbes. Moritz Stein- berg, München-Gladbach. Johann Kracker und Paul Gärditz brachten in die Aktiengesell- schaft ein das gesamte bisher der offenen Handelsgesellschaft J. Kracker & Co., Fabrik für feinmechanische Apparate in Nürnberg, gehörige und unter dieser Firma betriebene Fabrikationsgeschäft mit den zu diesem Geschäft gehörigen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführ. der Firma nach dem Stande vom 30./9. 1918. Grundbesitz u. Mobil. sind im Ges.-Vertrage u. in der Übernahmebilanz näher Der Reinwert dieser Sacheinlage war auf M. 950 000 festgesetzt. Hiervon wurden M. 200 000 auf die Aktien- schuldigkeit der Joh. Kracker u. Paul Gärditz angerechnet, u. zwar des Joh. Kracker zu M. 150 000, wobei dieser 150 Aktien zum Nennwert, u. des Paul Gärditz zu M. 50 000, wobei dieser 50 Aktien zum Nennwert erhielt. Von dem von der Akt. -Ges. noch geschuldeten Betrag von M. 750 000 haben zu beanspruchen: Joh. Kracker M. 300 000, Paul Gärditz M. 450 000. Hierauf erhielt Paul Gärditz von der Akt.-Ges. M. 325 000 in bar, die restigen M. 125 000 überliess Paul Gärditz ebenso wie Joh. Kracker die ihm zustehenden M. 300 000 der Akt.-Ges. als Darlehen unter den im Ges.-Vertrage näher bezeichneten Bedingungen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer Apparate, Metallwaren u. einschlägiger Artikel sowie der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. Kracker & Co. in Nürnberg. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Kracker; Stellv. Karl Leo Wassermann. Prokuristen: Rud. Weisshaar, Wilh. Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Baul Gärditz, Fritz Wassermann, Herbert Kracker, Emil Busch Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Firma bis 14./8. 1908: Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch A.-G. Das Geschäft ist 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. 0 Zweck: Fabrikat. von optischen Instrumenten u. der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Es werden hergestellt alle Arten von Brillengläsern, als beson- dere Spezialität Präzisionsbril lengläser „Eokrystar- und „Punktal“', Brillen, Lesegläser, Lupen, Mikroskope, Handfernrohre und Teleskope für terrestrische und astronomische Be- obachtungen, die bekannten Busch-Operngläser, Feldstecher, Militär- und Marineferngläser galileischer Art, Prismenfeldstecher, Zielfernrohre für Gewehre und für Maschinengewehre, Richtmittel für Heeres- und Marinegebrauch sowie andere militärwissenschaftliche Instru- mente und Apparate; ausserdem werden gefertigt die bekannten Busch-photographischen Objektive sowie Busch-Objektive für stehende Projektion und Kinematographie. Die Ges. besitzt seit ihrem Bestehen die an der Ecke Berliner und Brandenburger Strasse in Rathenow gelegenen Grundstücke mit einem Flächeninhalt von ca. 1850 qm und erweiterte diesen