―Ü‚‚‚Ü‚ ‚‚ 2à 8350 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. 717 Betriebe stark erhöhten Bankverbindlichkeiten Erhöh. um M. 2 000 000, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu pari unter Tragung sämtl. Em.-Kosten einschl. Börseneinführ., angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 2.–16./10. 1911 zu 111 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1919 weitere Kap.-Erh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeb. den alten Aktion. v. 10.–31./10. 1919 zu 133 %. * HAypothek.-Anleihe: M. 2 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 450 Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000, 1000 Lit. B (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Lit. C0 (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Kgl. Württ. Hofbank in Stuttgart oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in Blanco) übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1904 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. spät. 6 Wochen vor dem 1./12. auf 1./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 700 000 zu gunsten der Kgl. Württ. Hofbank als Pfandhalterin auf den gesamten, obengenannten in Württemberg gelegenen Grundbesitz der Ges. (Taxwert samt Maschinen u. sonst. Zubehör im Sommer 1903 NI. 5 513 561). Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Vorschrift. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen mit Ausnahme Frankf. a. M. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Ende März 1903 mit noch M. 947 040 ausstehenden ältern Hypoth., sowie zur Tilg. von Bankkrediten. In Umlauf Ende März 1919: M. 1 262 250. Kurs in Stuttgart Ende 1903–1919: 101.90, 102.80, 102.75, 102, 99, 99, 100, 101, 100, 97, 96, –*, –, 92, –, 94*, – %. Zugel. Sept. 1903, zur Zeichn. aufgel. 24./9. 1903 bei den Stuttgarter Zahlst. u. deren Fil. zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück- Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels. Erster Kurs 6./10. 1903: 100750 %. Stempelaufdruckwegen Anderung der Firma auf den Teilschuldverschreib. erfolgte ab Nov. 1911. Infolge eines Angebotes der Ges. v. 8./9. 1916 konnten die Teilschuldverschreib. gegen die fünfte 5 % Kriegsanleihe umgetauscht werden u. zwar Nennwert gegen Nennwert, sodass gegen die Teilschuldverschreib. der entsprechende Betrag in 5 %igen Schuldverschreib. des Reichs mit Zinsenlauf ab 1./4. 1917 geliefert wurde. Den Anschaffungsstempel trug die Ges. Der auf den 1./12. 1916 fällige halbjährige Zinsschein wurde von der Ges. bei Einlieferung der zum Umtausch kommenden Schuldverschreib. voll eingelöst. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./9. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikanlagen in Schramberg, Lauterbach. Lehen- gericht, Schwenningen, Deisslingen u. Rottenburg 5 534 898, Beteil. u. ausländ. Unternehm. 3 070 626, Vorräte an Rohstoffen, fertigen u. halbf. Fabrikaten 4 441 409, Bar, Wechsel u. deutsche Reichsschatzanweis. 1 095 028, Wertp., darunter Kriegsanleihen 2 476 100, Debit. 7312 240. – Passiva: A.-K. 8000 000, Schuldverschreib. 1 262 250, R.-F. 800 000, a. o. R.-F. 1 800 000 (Rückl. 400000), Ausfall-R.-F. 100 000, Kriegs-Res.-F. 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 175 000 (Rückl. 25 000), L. Junghans'scher Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 150 000, Arb.-Unterstütz.-F. 175 000 (Rückl. 75 000), Jugendfürsorge 100 000, Erhard Junghans'sche Stiftung für Arb.-Erhol. 65 000, Gläubiger u. Kriegssteuerrückl. 9 362 088, Div. 960 000, Tant. 221 038, Vortrag 259 924. Sa. M. 23 930 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 5 255 808, Masch.-Repar. u. Werkzeuge 678 348, Kriegs-Unterstütz. 773 962, Abschreib. 514 003, Reingewinn 1 940 963. – Kredit: Vortrag 187 490, Waren 8 975 597. Sa. M. 9 163 087. Kurs Ende 1903–1919: In Frankf. a. M.: 142.50, 144.50, 136, 119, 117, 105, 117, 128.25, 135 903 127.50, 119, 125*, –, 145, 259.90, 195*, – %. – In Stuttgart: 142, 144.20, 134.50, 117.50, 117, 107, 13. 278650, 117, 126*, –, 145, –, 195*, 213 %. Zugel. M. 6 000 000, davon M. 2 916 000 am 24./9. 1903 bei den Zahlst. zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 6./10. 1903: 135 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Stempel- aufdruck wegen Anderung der Firma auf Aktien Nr. 1–6000 erfolgte ab 2./10. 1911. Aktien Nr. 6001 –8000 im Febr. 1913 eingeführt. Dividenden 1901/02–1918/19: 9, 9, 9, 7½, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 18, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Arthur Junghans, Dir. Erwin Junghans, Dir. Dr. Oscar Junghans. Prokuristen: Georg Sellin, Ad Schneider, Otto Stellfeldt, Conrad Krauss, Aug. Kuhn, Wilh. Leypold, Jos. Rheiner, Aug. März, Eugen Knoll. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Geh. Hofrat Bank-Dir. Karl von Staib, Kgl. Bayr. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach. Bankier Max Doertenbach, Rechtsanw. Dr. Ernst Kiel- meyer, Hofrat Martin Haller, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. württ. Hofbank G. m. b. H., Württemb. Vereins- bank, Württemb. Bankanst., Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frkf. a. M.: Deutsche Vereinsbk. ―――――