―――― ――――――――――――――nnn Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 719 Die alte Fabrik in Leipzig Apelstr. ist bereits verkauft. Das neue Fabrikgrundstück in Böhlitz- Ehrenberg ist 91 630 qm gross Die Gebäude, die eine Fläche von 6500 am einnehmen u. 25 650qm Nutzfläche aufweisen, sind mit M. 2 500 000 in der staatlichen Brandkasse versichert. Das Grund- stück ist durch ein 295 m langes Anschlussgleis an die Preuss. Staatseisenbahn angeschlossen. Als Betriebskraft wird für die Antriebsmotore durch Vermittel. einer Umformer-Anlage elektr. Strom von der Überland-Zentrale, Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz, bezogen. Der elektr. Strom dient gleichfalls zur Beleuchtung des ganzen Etablissements. Zur Heizung der gesamten Baulichkeiten und zu den Holz-Trocken- u. Wärme-Anlagen dienen 2 Dampf- kessel von je 160 qm Heigzfläche. Ausserdem sind vorhanden: 2 Hobelmasch. für Metall, 5 Fräsmasch, für Metall, 115 Holzbearbeitungsmasch., 215 Masch. verschied. Art u. 76 Elektro- motore mit 531 PS. Die Ges. beschäftigt an Beamten, Werkmeistern. Arb. u. Arbeiterinnen ba. 1500 Personen. Umsätze 1906/07–1910/11: M. 3 581 813, 4 350 567, 4 436 805, 4 962 765, 5 786 426; 1911/12 u. 1912/13 ist der Umsatz weiter gestiegen. Auch 1913/14 war das Er- gebnis günstig (Reingewinn M. 1 006 544), doch kamen infolge der Kriegseinwirkungen nur 5 % Div. zur Verteil. In den Kriegsj. 1914/15 u. 1915/16 wurde Produktion u. Absatz ungünstig beeinflusst; es gelang teilweise Ersatz durch Beschäftig. in Heeresaufträgen für die Metafl- u. Holz-Abteil. zu linden, die auch 1916/17 u. 1917/18 anhielt; auch Umsatz- steigerung in Friedensartikeln. Reingewinne 1914/15–1918/19 M. 430 632, 506 778, 2 175 266, 2 652 369, 1 769 737. Per 1./4. 1918 Erwerb der Hofpianofortefabrik Carl Rönisch in Dresden u. Fortführung dieser Firma als Zweigniederlassung. 1918/19 Umstell. der Betriebe auf Friedensartikel. Ende 1919 Erwerb der Mehrheit Aktien der Römhildt-Akt.-Ges. in Weimar. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu zur Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 15./6. 1907 M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 28./6. bis 12./7. 1907 zu 115 % plus Reichssteuer (M. 22) u. Schlussscheinstempel. Die Div.-Garantie von 8 % für die ersten 6 Geschäftsjahre, also bis 30./6. 1910, ist erloschen. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1911 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Abstossung von Bankschulden weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 250 000 (auf M. 3 500 000) in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig etc.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 v. 16.–30./3. 1911 zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 2 500 000. Die staatliche Genehmig. für die Kap.-Vermehr. wurde bisher nicht erteilt, demgemäss konnte die Beschlussfassung nur unter Vorbehalt erfolgen. Die neu auszugebenden Aktien, die ab 1./7. 1919 div.-ber. sind, werden einem von der Allg. Deutschen Creditanstalt geführten Konsort. überlassen mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag davon den seitherigen Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum Kurse von 155 % anzubieten. Sollte die staatliche Genehmig. von einem höheren Ausgabekurs abhängig gemacht werden, so ist die Verwaltung berechtigt, gemeinsam mit der Allg. Deutschen Creditanstalt den endgültigen Kurs festzusetzen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. von 1911, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Revision Treu- hand-A.-G. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. – Zs. 30./6 $. 31./12. — Tilg. ab 1914 bis spät. 1940 durch jährl. Auslos.; seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 866 000. –— Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück in Böhlitz-Ehrenberg nebst Masch. u. Gerätschaften. Auf- genommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlstelle auch Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. – Verjähr. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). – Kurs Ende 1912 bis 1919: 100, 98.75, 99.25*, –, 94, –, 98*, 96.75 %. Aufgelegt am 28./6. 1911 zu 100.50 %. – Die Zulassung an der Leipziger Börse erfolgte am 1./2. 1912. (Kurs ult. 1917: 96.50 %.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 .. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II dient zugleich als Div.-Erg.-F. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 750 000, Gebäude einschl. Zugang, Abschreib. 1 400 000, Masch., Dampfkessel-, Heiz- u. Trockenanlagen, elektrische Licht- u. Kraftanlage, Gerätschaften u. Einricht., Gleisanschluss u. Brunnen-Anlage, Fuhrpark, Werk- zeuge, Drucksachen, Patente 9, Kassa u. Postscheck 118 438, Wertp. 1 080 856, Wertp. der Jubiläumsstiftung 75 000, Wechsel, abzügl. Zwischen-Zs. 780 257, Aussenstände u. Bank- guthaben 2 583 216, Zweigniederlassungen Wien, Berlin, Hamburg, Dresden, Köln, Haag, Amsterdam, sowie Pianoforte-Fabrik Rönisch, Dresden 1 922 892, fertige Waren 797 129, Rohstoffe, Einzelteile u. Halb-Erzeugnisse 3 165 843. —– Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 350 000, Teilschuldverschreib. 866 000, ausgeloste do. 30 600, do. Zs.-Kto 20 227, unerhob. Div. 3500, Kredit. 2 548 068, Zwischenrückstell. 479 942, Rückstell. für Aussenstände 60 000, R.-F. 564 000, a. o. R.-F. 1 100 000, Kriegsrückstell. 250 000, Rückstell. f. Neubauten u. Übergangs- wirtschaft 500 000, Arb., u. Beamten-Unterst.-F. 181 402 (Rückl. 125 000), Rückst. für Zins- leistensteuer 49 220, Jubiläumsstiftung 100 000 (Rückl. 25 000), Kriegsgewinnsteuer 750 000, Div. 700 000, Tant. an Vorst. 122 368, do. an A.-R. 60 589, Vortrag 437 724. Sa. M. 12 673 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 767 534, Handl.-Unk. etc. 568 704, 212 894, Reingewinn 2 220 682. — Kredit: Vortrag 450 944, Rohgewinn 3 318 872. Ga. M. 3 769 817. ‚ ‚‚‚= 8 ......